41. DGRh-Kongress

Rheumakranke brauchen Impfschutz

Die aktuell hohe Zahl der Masernerkrankungen hat es wieder gezeigt - viele Menschen sind nicht ausreichend geimpft. Das ist vor allem für Patienten mit entzündlichem Rheuma gefährlich, betonen Rheumatologen.

Veröffentlicht:
Lebendimpfstoffe wie MMR werden auch für Patienten mit niedrig-dosierter Steroidtherapie empfohlen.

Lebendimpfstoffe wie MMR werden auch für Patienten mit niedrig-dosierter Steroidtherapie empfohlen.

© Mathias Ernert

MANNHEIM / HEIDELBERG. Rheumakranke sind häufig aufgrund eines geschwächten Abwehrsystems besonders anfällig für Infektionen. Lebendimpfstoffe, wie etwa der gegen Masern, sind für sie daher nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

Unsicherheiten in Bezug auf die Verträglichkeit von Impfungen sorgen jedoch insgesamt bei RheumaPatienten für schlechte Impfquoten. In welchen Fällen eine Impfung bei entzündlichem Rheuma sicher und effektiv ist, fassen jetzt neue Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zusammen.

Diese wurden vorab publiziert (Z Rheumatol 2013; 72: 690-704) und sollen jetzt beim 41. DGRh-Kongress in Mannheim vorgestellt werden.

Rheumakranke Kinder oft ungeimpft

Jedes vierte rheumakranke Kind ist unzureichend geimpft, betont die DGRh in einer Mitteilung. Dies gilt sogar für Standardimpfungen wie Tetanus oder Keuchhusten. Bei diesen Totimpfstoffen sei das Risiko von Nebenwirkungen gering, betont Professor Michael Borte, Kinderrheumatologe am Klinikum St. Georg in Leipzig.

"Die meisten Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene mit Rheuma sind laut aktueller Studien sicher und wirksam", erklärt der Experte der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR).

Dazu gehört auch die Immunisierung gegen Pneumokokken, Meningokokken oder Influenzaviren. Andere Regeln gelten für Lebendimpfstoffe, wie etwa der Dreifachimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR).

Diese empfehlen DGRh-Experten für Patienten unter niedrig dosierter Steroidtherapie. Nehmen rheumakranke Menschen jedoch Medikamente, die die Immunabwehr deutlich unterdrücken, dürfen Ärzte Lebendimpfstoffe nicht anwenden.

Die DGRh empfiehlt, erst drei bis sechs Monate nach dem Absetzen der immunsuppressiven Therapie zu impfen.

Eine mögliche Änderung dieser Empfehlungen kündigt nun die GKJR für Kinder mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) an.

"Erste Studien weisen darauf hin, dass die Masern-Mumps-Röteln-Impfung unter bestimmten Bedingungen trotz immunsuppressiver Therapie bei diesen Kindern effektiv sein kann", betont Borte. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könnten zukünftig mehr Kinder mit JIA von Lebendimpfstoffen profitieren.

Patienten hilft Herdenimmunität

Nicht zuletzt aufgrund dieser Impfeinschränkungen für Menschen mit entzündlichem Rheuma spricht sich Borte im Angesicht der aktuellen Diskussion für eine Pflichtimpfung bei Masern aus und verweist auf die USA, wo nur geimpfte Kinder in Schulen zugelassen werden.

"Hohe Impfquoten gewährleisten eine Herdenimmunität", betont er. "So werden auch diejenigen geschützt, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können, unter anderem Menschen mit Rheuma."

Generell sollten Impfungen bei Rheuma nicht während einer aktiven Krankheitsphase erfolgen. Zudem sollten Patienten mit unterdrücktem Immunsystem engen Kontakt mit Menschen meiden, die einen Lebendimpfstoff etwa gegen Typhus- oder Rotaviren bekommen haben. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß.

"Mit den neuen Impfempfehlungen hoffen wir, Ärzten und Patienten mehr Sicherheit zu geben und die Impfquoten bei Menschen mit Rheuma zu verbessern", erklärt Professor Hanns-Martin Lorenz vom Universitätsklinikum Heidelberg und Tagungspräsident des DGRh-Kongresses. Welche Auswirkungen schlechte Impfquoten in der Bevölkerung für Menschen mit Rheuma haben und welche Impfstrategie Experten empfehlen, ist auch Thema des Kongresses in Mannheim. (eb)

Mehr Infos zum Kongress unter www.dgrh.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung