Rheumatoide Arthritis nicht durch Impfungen getriggert

Studie ergibt keinen Zusammenhang von Impfungen und Rheuma.

Veröffentlicht:
Eine Fertigspritze mit einem Influenza-Spaltimpfstoff: ein höheres Risiko für eine RA geht von der Vakzine nicht aus.

Eine Fertigspritze mit einem Influenza-Spaltimpfstoff: ein höheres Risiko für eine RA geht von der Vakzine nicht aus.

© dpa

STOCKHOLM (hub). Impfungen wird von Impfgegnern vieles nachgesagt. Eines ist nun zum wiederholten Male widerlegt wurden: Impfungen triggern keine Rheumatoide Arthritis (RA). Das hat eine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden mit knapp 2000 RA-Patienten und 2250 Kontrollpersonen ergeben.

Alle Teilnehmer waren im Alter von 18 bis 70 Jahren. Verglichen wurden die Teilnehmer, die innerhalb von fünf Jahren vor Krankheitsbeginn geimpft wurden, mit jenen, die nicht geimpft wurden.

Die Ergebnisse: Die Impfungen, darunter jene gegen Influenza, Tetanus, Diphtherie, FSME, Hepatitis A und B, Polio und Pneumokokken, erhöhten nicht das Risiko für eine Rheumatoide Arthritis. Dies galt auch dann, wenn RA-Untergruppen betrachtet wurden.

Weder in der Gruppe der RA-Patienten mit Antikörpern gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP), noch in der Gruppe ohne diese CCP-Antikörper war das RA-Risiko durch eine oder mehrere der Impfungen innerhalb der fünf Jahre vor Diagnosestellung erhöht.

Auch bei Hochrisikogruppen für eine RA wie Raucher und Träger des Allels HLA-DRB1 (shared epitope), entsprach das RA-Risiko bei Geimpften jenem Ungeimpfter (Ann Rheum Dis 2010, 69: 1831).

Kasuistiken, in denen eine Impfung eine RA ausgelöst habe, können ihre Studie zwar nicht widerlegen, so die Autoren. Epidemiologisch betrachtet spielen Impfungen bei der RA-Entstehung allerdings keine Rolle.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Impfungen wieder einmal unschuldig

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken