Rheumaverdacht ist ein dringender Notfall

MÜNCHEN (eb). Eine neu überarbeitete Leitlinie zum Management der frühen rheumatoiden Arthritis hat die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) bei ihrem Kongress in München vorgestellt.

Veröffentlicht:

Rheumatoide Arthritis (RA) beginnt meist mit einer schmerzhaften Schwellung eines oder mehrerer Gelenke, die mit Morgensteifigkeit einhergeht. "Nicht selten kommt es auch zu grippeähnlichen Allgemeinbeschwerden", so Professor Matthias Schneider vom Uniklinikum Düsseldorf, der die Leitlinie mit verfasst hat.

Ein Verdacht auf RA erhärtet sich, wenn die Entzündung länger als sechs Wochen anhält. Für die Abklärung der Beschwerden enthält die Leitlinie einen klaren Handlungspfad für Hausärzte.

"Unser Ziel ist es, dass alle Neuerkrankten binnen zwölf Wochen fachgerecht behandelt werden", so Schneider in einer Mitteilung der DGRh. Davon sei man noch weit entfernt.

Bisher dauere es im Mittel 13 Monate, bis Betroffene zu einem Rheumatologen gelangen. Die Behandlung sollte ein Facharzt koordinieren. Entscheidend ist der rechtzeitige Beginn der Therapie.

Unbehandelt entwickeln bis zu zwei Drittel der Patienten binnen fünf Jahren dauerhafte Gelenkschäden. Die Therapie sollte spätestens sechs Monate nach Krankheitsbeginn einsetzen.

"Wenn jeder RA-Patient von Anfang an leitliniengerecht behandelt würde, könnten mehr als 90 Prozent ein ganz normales Leben führen", so Schneider.

http://dgrh.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter