COPD-Patienten

Risiko-Score für Lungenkrebs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. COPD-Patienten haben ein stark erhöhtes Risiko für Lungenkarzinome. Nun wurde ein Score entwickelt, um besonders gefährdete Patienten zu identifizieren (MMW-Fortschr. Med. 2015; 157(4).

Um den prädiktiven Score zu entwickeln, wurden zwei große Datenbänke zur Früherkennung des Lungenkarzinoms aus Europa und den USA analysiert: das Pamplona International Early Cancer Detection Program (P-IELCAP) und die Pittsburgh Lung Screening Study (PLuSS).

Zunächst wurden innerhalb der PLuSS-Datenbank durch logistische Regressionsanalysen Faktoren bestimmt, die unabhängig mit einem Lungenkarzinom assoziiert waren.

Daraus wurde der COPD Lung Cancer Screening Score (COPD-LUCSS), entwickelt und innerhalb der P-IELCAP-Datenbank validiert. Das Lungenkarzinom-Risiko ist nach den Berechnungen aus Datenbanken bei 0-6 Score-Punkten niedrig und bei 7-10 Punkten hoch (Am J Respir Crit Care Med. 2015; 191: 285-91).

Es liegt in der zweiten Gruppe 3,5-mal höher als in der ersten. Die meisten Score-Punkte ergab den Berechnungen zufolge der radiologische Nachweis eines Lungenemphysems (4 Score-Punkte), gefolgt von einem Alter über 60 Jahre (3 Score-Punkte), inhalativem Zigarettenrauchen über mehr als 60 Packungsjahre (2 Score-Punkte) und einem BMI unter 25 kg/m2 (1 Score-Punkt).

Dieser interessante Score scheint angesichts der guten Analyse der Datenbanken sehr valide zu sein, kommentiert Professor Kurt Rasche aus Wuppertal die aktuelle Studie (MMW-Fortschr. Med. 2015; 157(4).

Er sei im klinischen Alltag leicht anzuwenden, da die benötigten Patientendaten ohnehin vorliegen sollten. Dabei sei der Einfluss höheren Alters, niedrigen Körpergewichts und einer langjährigen Raucheranamnese nicht verwunderlich.

Pathophysiologisch interessant und noch nicht endgültig aufgeklärt sei aber, dass auch ein Lungenemphysem ein wesentlicher Prädiktor für das Lungenkarzinom-Risiko bei COPD-Patienten ist — sogar mit hoher Gewichtung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

European Respiratory Society (ERS)

Asthma: Holistische Medizin ist Trumpf!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung