Rösler sieht bei resistenten Keimen Handlungsbedarf

BERLIN (wul). Die Behandlung bei bakteriellen Infektionen wird zunehmend durch resistente Erreger erschwert. In zehn Jahren könnte es nur noch wenige wirksame Antibiotika geben, hieß es bei der zentralen Veranstaltung zum Weltgesundheitstag in Berlin.

Veröffentlicht:
Bei Nachweis von MRSA im Labor besteht Meldepflicht.

Bei Nachweis von MRSA im Labor besteht Meldepflicht.

© ggw / fotolia.com

Bundesgesundheitsminister Dr. Philipp Rösler verwies bei der Veranstaltung auf die Grundsätze der 2008 von seinem Ministerium initiierten deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART).

Diese hat die Überwachung von Antibiotikaverbrauch und -resistenz sowie Empfehlungen zu einem sachgerechten Einsatz der Mittel zum Ziel; ebenso die Bildung von Netzwerken und die Unterstützung der Forschung.

Nach Angaben von Professor Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), sind bisher etwa zehn Prozent der Krankenhäuser und über 3000 Praxen in die Überwachungssysteme eingebunden. Allerdings sei dies noch nicht regional repräsentativ, räumte er ein.

Mit der Labormeldepflicht für den Nachweis von Methicillin-resistenten Staph. aureus (MRSA) aus Blut und Liquor wird seit zwei Jahren die freiwillige Überwachung durch eine gesetzliche Maßnahme ergänzt. Damit stünden Daten zu MRSA für ganz Deutschland zur Verfügung.

Derzeit werde im Rahmen von DART ein Frühwarnsystem für neuartige Resistenzen aufgebaut. Zur Stärkung einer rationalen Therapie mit Antibiotika soll zudem die Kommission "Antiinfektiva, Resistenz und Therapie (ART)" am RKI eingerichtet werden.

Sie soll bei Defiziten bisheriger Leitlinien unabhängige, wissenschaftliche Empfehlungen für die Behandlung initiieren.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken