Medikament gegen Tau-Protein

Rückschlag im Kampf gegen Alzheimer

Auf ihm lag die Hoffnung der Alzheimer-Forschung: Leuko-Methylthioniumchlorid, ein Wirkstoff gegen das Tau-Protein. Nun scheint sich die Hoffnung zu verflüchtigen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Das Alzheimer-Medikament Leuko-Methylthioniumchlorid zeigte in einer Phase-III-Studie nur wenig Wirkung.

Das Alzheimer-Medikament Leuko-Methylthioniumchlorid zeigte in einer Phase-III-Studie nur wenig Wirkung.

© Osterland / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Vor einigen Jahren sorgte eine Phase-II-Studie mit dem Methylenblau-Derivat Leuko-Methylthioniumchlorid (LMTM) für Aufsehen: Die Progression der Alzheimerdemenz bei leicht bis mittelschwer erkrankten Patienten ließ sich offenbar verhindern - der ADAS-Cog-Wert blieb über zwei Jahre hinweg weitgehend konstant, während er mit Placebo um etwa sechs Punkte fiel.

Auch in der SPECT-Bildgebung deutete sich ein Stopp der Krankheitsprogression an. Die weitere Abnahme des zerebralen Blutflusses in von Alzheimer betroffenen Hirnregionen blieb aus.

Nun scheint die Substanz den Weg so vieler potenziell krankheitsmodifizierender Wirkstoffe gegen Alzheimer zu gehen: Auf einer Alzheimertagung in Toronto wurden erste Daten einer Phase-III-Studie vorgestellt, und da war von den vermeintlichen Effekten nicht mehr viel zu sehen.

Streit zwischen "Tauisten" und "Beta-Aptisten"

Nach dem Scheitern so vieler Anti-Amyloid-Wirkstoffe trifft es hier einen ganz anderen Ansatz: LMTM richtet sich gegen Tau-Fibrillen und deren Vorstufen, die Tau-Oligomere. Tau aggregiert bekanntlich zu intrazellulären Filamenten und stellt das zweite histopathologische Schlüsselmerkmal der Alzheimerdemenz dar. Seit langem tobt ein Streit zwischen "Tauisten" und "Beta-Aptisten", welches der beiden Proteine bei der Alzheimerpathogenese die Hauptrolle spielt.

Der Experten-Mainstream steht weitgehend auf Seiten der Beta-Amyloid-Hypothese und geht davon aus, dass die Tau-Filamente eher als Spätfolge der Erkrankung auftauchen - der Schutt quasi, der übrig bleibt, nachdem die Neuronen verendet sind.

Andere, darunter Professor Claude Wischik von der Universität in Aberdeen in Schottland, sind anderer Ansicht. Sie vermuten Probleme bei der zellulären Müllbeseitigung im Gehirn, als deren Folge zunächst Tau-Aggregate und dann auch Beta-Amyloid-Klumpen entstehen. Dies müsste sich mit einer Anti-Tau-Therapie verhindern lassen.

Hoffnung auf Behandlung gegen Tau-Protein

Nachdem so viele Anti-Amyloid-Therapeutika gescheitert sind, nicht weil sie kein Amyloid abbauen konnten, sondern weil dieser Abbau bei Alzheimerkranken nichts bewirkte, richtete sich eine gewisse Hoffnung auf die Behandlung gegen Tau-Protein.

Wischik gründet die Firma TauRx Therapeutics und sammelte Geld für zwei Phase-III-Studien mit LMTM ein. Erste Daten aus einer der beiden Studien wurden nun auf der internationalen Alzheimerkonferenz in Toronto präsentiert.

An der Studie nahmen knapp 900 Alzheimerpatienten mit leichter bis moderater Demenz teil (MMST-Wert zwischen 26 und 14 Punkten), 85 Prozent erhielten eine etablierte Alzheimertherapie mit Cholinesterasehemmern oder Memantine, zusätzlich bekamen alle Patienten entweder 150 oder 250 mg/d LMTM oder Placebo.

Bei den Patienten, die mit etablierten Antidementiva behandelt wurden, ergab die Zusatzbehandlung mit LMTM keine kognitiven Vorteile: Die Veränderungen auf wichtigen Kognitionsskalen wie ADAS-Cog und MMST, aber auch bei Skalen zu Erfassung der Alltagskompetenz wichen nicht signifikant von denen unter Placebo ab. Lediglich bei den 15 Prozent der Patienten, die keine Antidementiva nahmen, verlangsamte sich der kognitive Abbau deutlich im Vergleich zu Placebo.

Nur wirksam als Monotherapie

"Der primäre Studienendpunkt wurde zwar verfehlt, aber bei Patienten mit LMTM-Monotherapie war der kognitive Abbau geringer als unter Placebo und auch geringer als bei Patienten mit LMTM-Zusatztherapie", wird Studienleiter Professor Serge Gauthier von der McGill-Universität in Montreal in einer Kongressmitteilung zitiert.

Was das genau bedeutet, ist noch unklar, möglicherweise beeinträchtigen Interaktionen mit klassischen Antidementiva den Therapieerfolg, hier müssen wohl erst Ergebnisse der zweiten Phase-III-Studie abgewartet werden.

Andere Experten warnen jedoch vor übereilten Interpretationen, nur weil eine kleine Zahl von Demenzkranken mit LMTM-Monotherapie zu profitieren scheint. "Das der Öffentlichkeit als vielversprechenden Ansatz zu verkaufen lässt sich nicht rechtfertigen", sagte Dr. Rachelle Doody vom Alzheimerforschungszentrum in Houston der "New York Times".

Natürlich könnte auch hier das Problem bestehen, dass eine Therapie bei bereits erkrankten Patienten zu spät kommt. Mit Spannung wird daher erwartet, ob die zweite Studie mit nur leicht Erkrankten bessere Resultate liefert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Michael Peuser 24.08.201609:29 Uhr

Alzheimer vermeiden und/oder stoppen

Im Juli 2014 veröffentlichte ich eine 38-seitige Broschüre unter dem Titel "ALZHEIMER MUSS NICHT SEIN" mit dem Untertitel "Wie vermeidet und stoppt man Alzheimer und Demenz". ISBN 978-3-00-047051-6 Auf Seite 4 erschien darin mein neuer Lehrsatz: "ALZHEIMER IST DEMNACH EIN UMGEKEHRTER KREBS." Im Februar 2015 erklärten die Neurowissenschaftler der Universität Lausanne diesen Lehrsatz als die einzig wahre Ursache für Alzheimer.
Wer die Lehre zum Thema Krebs des deutschen Nobelpreisträgers Prof. Dr. Otto Heinrich Warburg aus den 30er Jahren kennt und begreift, weiss, dass Krebs ein Sauerstoffmangel in den Zellen ist. Dadurch geht die Zelle dann in die Zellgärung über und diese erzeugt mehr Energie als die normale Sauerstoffversorgung, so dass dann diese Zelle sich vermehrt vermehren kann und das ist Krebs! Die mangelnde Sauerstoffversorgung wird verursacht durch eine Störung der Mikrozirkulation in den 150.000 km Kapillaren zur Versorgung der 75 Billionen Zellen. Siehe auch "KAPILLAREN BESTIMMEN UNSER SCHICKSAL" ISBN 978-3-00-009640-2. Die Kapillaren sind lt. meiner Lehre der Hauptentscheidungsträger unserer Gesundheit und lt. Prof. Dr. Klopp die Hauptstrasse der Gesundheit.
Gehirnzellen können sich jedoch nicht vermehren. Diese sterben bei Sauerstoffmangel ab. Dadurch entstehen Löcher im Gehirn, als wenn man Löcher in die Festplatte des Computers bohrt. Die Memoria geht dann nach und nach verloren.
Deshalb sollte nicht nur bei Krebs, sondern auch bei Alzheimer und Demenz stets an erster Stelle die Wiederherstellung einer einwandfreien Mikrozirkulation stehen. Siehe auch das 580-seitige Werk von Prof. Dr. med. R. Klopp, Leiter des Institutes der Mikrozirkulation in Berlin/Bernau MIKROZIRKULATION IM FOKUS DER FORSCHUNG ISBN 978-3-033-01464-0.
Michael Peuser
Staatspreisträger in Brasilien
mpeuser@hotmail.com

Gunnar Dietz 24.08.201609:24 Uhr

MMST von 16 ist keine leichte Demenz

Es sollte vermutlich "MMST-Wert zwischen 26 und 14 Punkten" heißen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter