Umfrage unter Ernährungsberatern

Ruf nach Therapieleitfaden für die Essstörung Orthorexie

Zwanghaftes Vermeiden vermeintlich ungesunder Lebensmittel kennzeichnet die Orthorexie, die zu Mangelernährung und Isolation führen kann. Fachberater wollen jetzt einen Therapieleitfaden entwickeln.

Veröffentlicht:
Typische Einstellung bei Orthorexie: Die Aufnahme gesunder Lebensmittel ist wichtiger als Genuss (Symbolbild mit Fotomodell).

Typische Einstellung bei Orthorexie: Die Aufnahme gesunder Lebensmittel ist wichtiger als Genuss (Symbolbild mit Fotomodell).

© nicoletaionescu / stock.adobe.com

Gera. Selbst viele Gesundheitsfachkräfte wissen nicht, was Orthorexie ist. Auch liegen zu der Ernährungsstörung bisher weder klare Definitionen vor, noch existieren Vorgaben für die Behandlung, berichtet die SRH Hochschule für Gesundheit in einer Mitteilung.

Dr. Sara Ramminger vom Campus Gera der Hochschule definiert die Störung in der Mitteilung so: „Unter Orthorexie versteht man die Fixierung auf eine gesunde Ernährung mit starren Regeln, was zu Mangelernährung, Leidensdruck sowie Isolation führen kann. Betroffenen ist das Problem oft nicht bewusst, weshalb sie zunächst nicht-psychologische Behandlungen aufsuchen.“

Online-Umfrage unter Fachberatern

Ein Team um Raminger hat jetzt das ISTO-Projekt gestartet (das Akronym steht für Interdisciplinary Screening and Treatment of Orthorexia). Langfristiges Ziel des Projekts ist es, einen Behandlungsleitfaden für Fachkreise und andere Disziplinen zu entwickeln, so die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung am Campus Gera der Hochschule in der Mitteilung.

Das ISTO-Projekt ist interdisziplinär angelegt und in den beiden Studiengängen Ernährungstherapie und -beratung (B. Sc.) sowie Psychische Gesundheit und Psychotherapie (M. Sc.) angesiedelt. Im ersten Schritt wurde nun das Wissen und Erfahrungen zur Orthorexie von Fachkräften eruiert, um eine umfassende Definition zu ermöglichen. Auch wurde indirekt eine mögliche eigene Betroffenheit der Teilnehmenden abgefragt.

Fragen auch zum persönlichen Ernährungsverhalten

Zu diesem Zweck wurde eine Online-Umfrage für Personen in ernährungstherapeutischen und angrenzenden Fachbereichen entwickelt. Darin wurden Informationen zu persönlichem Ernährungsverhalten, Einstellungen zum Störungsbild, Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten sowie zu Behandlungsansätzen erfasst. Erste Ergebnisse:

  • 60 Prozent der Fachkräfte kannten den Begriff Orthorexie,
  • etwa 50 Prozent finden es positiv, beim eigenen Essverhalten mehr als andere auf eine gesunde Ernährung zu achten,
  • 47 Prozent stellen Ernährungsregeln auf und für
  • 37 Prozent ist die Aufnahme gesunder Lebensmittel wichtiger als Genuss.
  • 84 Prozent der Fachkräfte sehen Orthorexie als ein eigenes Störungsbild, 49 Prozent ordnen es als Form von Essstörung, 42 Prozent von Zwangsstörung und 9 Prozent von Angststörung ein.
  • Fast 75 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Sport ein wichtiges Diagnosekriterium darstellt,
  • >50 Prozent kennen Betroffene mit orthorektischen Symptomen,
  • 80 Prozent wünschen sich mehr Informationen und klare Behandlungsvorgaben.

Nach den Ergebnissen seien vermutlich auch Fachpersonen von orthorektischen Symptomen betroffen, heißt es in der Mitteilung. Die Befragten äußerten sich zudem überzeugt von der Bedeutung der Diagnostik und Behandlung von Orthorexie und wünschten sich weitere Informationen und interdisziplinäre Behandlungsansätze. Eine detaillierte Auswertung der Online-Umfrage soll beim 60. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE (15. bis 17. März in Bonn) vorgestellt werden. (eb/eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Abb. 1: Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit gutem Ernährungszustand durch häusliche parenterale Ernährung und von Patienten mit moderater/vermuteter bzw. schwerer Mangelernährung (modifiziert nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Ernährungsscreening und -beratung für jeden Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert