Polio

Ruf nach mehr Schutz in Deutschland

Reisemediziner plädieren zum Schutz vor Poliomyelitis für Impfauffrischungen alle zehn Jahre.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Deutschland werden Kinder in der Regel im ersten und zweiten Lebensjahr mehrmals gegen Polio geimpft. Eine einmalige Auffrischung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr.

Weitere Impfungen sind nach Ansicht der STIKO nicht nötig, außer für medizinisches Personal und Reisende in Polio-Endemiegebiete. Diese Empfehlung ist umstritten: Reisemediziner plädieren für einen Polio-Booster für Erwachsene alle zehn Jahre.

Aktueller Anlass dafür ist ein mutiertes Poliovirus, gegen das die Impfstoffe nur schlecht wirken. Forscher der Universität Bonn hatten den Erreger kürzlich von Opfern eines Poliomyelitis-Ausbruchs im Kongo im Jahr 2010 isoliert. Der Ausbruch im Kongo konnte damals nur durch ein massives Impfprogramm und durch Hygienemaßnahmen beendet werden.

"Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, weltweit noch höhere Durchimpfungsraten zu erreichen", betont Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter vom CRM Centrum für Reisemedizin. "Nur so kann verhindert werden, dass sich das Poliovirus weiter ausbreitet und damit möglicherweise auch weiter mutiert", wird Jelinek in einer Mitteilung des CRM zitiert.

In Deutschland empfiehlt die Sächsische Impfkommission (SIKO) bereits routinemäßige Booster der Polio-Impfung alle zehn Jahre. "Auch das CRM Centrum für Reisemedizin rät dazu, die Impfung alle zehn Jahre zu erneuern, solange das Virus weltweit nicht ausgerottet ist", so Jelinek.

Der Polio-Totimpfstoff erzeugt nur eine zeitlich begrenzte Immunität. Durch Booster alle zehn Jahre wird der Schutz aufgefrischt.

"Es besteht immer die Gefahr eines Imports des Virus nach Deutschland. Nur durch eine möglichst hohe Impfquote in der Bevölkerung wird dem Virus jeglicher Rückzugsraum genommen", betont das CRM. Auch kann jeder Mensch ohne vollständigen Impfschutz ein Hort für den Erreger sein, ohne selbst zu erkranken. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken