Kinder und Jugendliche

Salzlösung hilft bei Gehirn-Erschütterung

Bei Kindern mit einer Gehirn-Erschütterung hilft offenbar eine Infusion mit dreiprozentiger Salzlösung gegen die Kopfschmerzen. Das haben US-Forscher festgestellt.

Veröffentlicht:
Gehirn-Erschütterung: Daten einer Pilotstudie sprechen für eine Infusion mit dreiprozentiger Salzlösung als Akuttherapie.

Gehirn-Erschütterung: Daten einer Pilotstudie sprechen für eine Infusion mit dreiprozentiger Salzlösung als Akuttherapie.

© Henry Czauderna / fotolia.com

SAN DIEGO. Eine hypertone Salzlösung lindert bei Kindern und Jugendlichen akute Kopfschmerzen nach einer Gehirn-Erschütterung deutlich effektiver als eine isotonische Salzlösung. Das hat eine Pilotstudie in den USA mit 44 Sieben- bis 16-Jährigen ergeben (Pediatr Emerg Care 2014; 30: 139).

Alle waren wegen einer mittleren bis schweren Gehirn-Erschütterung nach Kopftrauma in die Notaufnahme des Rady Children's Hospital in San Diego gekommen. Bei allen konnte per Kopf-CT eine intrakranielle Verletzung ausgeschlossen werden.

Nachdem man bei den Kindern den Schmerz-Score auf der Gesichter-Skala nach Wong-Baker ermittelt hatte, wurde die Gruppe zweigeteilt: 23 Patienten erhielten eine Infusion mit einer dreiprozentigen Salzlösung in einer Dosierung von 10 ml/kg über 60 Minuten.

Die anderen 21 Kinder bildeten die Kontrollgruppe; sie bekam nach der Schmerzbewertung isotonische Salzlösung infundiert (0,9 Prozent Salzgehalt).

Signifikanter Unterschied nach zweiter Schmerzmessung

Die hypertone Salzlösung (HTS) hatte auf die Kopfschmerzen einen deutlich stärkeren Effekt als die normale Lösung (NS), berichten die Forscher um Angela Lumba-Brown von der University of California in San Diego.

Bei einer zweiten Schmerzmessung mit der Gesichter-Skala unmittelbar nach der Infusion war der Wert bei den HTS-Patienten um durchschnittlich 3,52 Punkte gesunken, in der NS-Gruppe dagegen nur um 1,14 Punkte - ein signifikanter Unterschied.

Die Wong-Baker-Skala wurde speziell zur Erfassung von Schmerzen in der pädiatrischen Notfallsituation entwickelt. Sie besteht aus sechs Gesichtern, die zunehmende Schmerzempfindung ausdrücken (in Zwei-Punkte-Schritten von 0 = "kein Schmerz" bis 10 = "schlimmster Schmerz").

Bei einer dritten Messung nach zwei bis drei Tagen verlor sich der Unterschied zwischen den Gruppen: Zu diesem Zeitpunkt wurde nur noch eine Differenz von minus 0,46 gemessen; dieser Unterschied war nicht mehr signifikant.

Dabei ist nach Angaben der Forscher unklar, ob beide Salzlösungen ähnliche Effekte auf die Genesung hatten oder ob die Besserung dem natürlichen Krankheitsverlauf entsprach.

Wirkung über Osmoseeffekte

Die hypertone Lösung wirkt wohl in erster Linie über Osmoseeffekte: Dadurch werde der erhöhte intrakranielle Druck gesenkt, erklären Lumba-Brown und Kollegen. Gleichzeitig diene die HTS aber auch als effektiver Plasmaexpander.

Studien hätten zudem gezeigt, dass die Salzlösung die Immunantwort verbessert und die entzündliche Wirkung neutrophiler Granulozyten abschwächt.

Weitere Studien müssen nun zeigen, ob sich der Effekt bei einer größeren Patientenzahl bestätigt.

Die kleine Pilotstudie spreche jedenfalls für den Nutzen einer Akuttherapie mit dreiprozentiger HTS bei ansonsten gesunden Kindern mit Symptomen einer Gehirn-Erschütterung, so das Resümee der Autoren. (EO)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bergsteigen auf 5.000 Metern

Das sind Risikofaktoren für die Höhenkrankheit

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert