Rheuma

Sarilumab bessert auch Depression

Für den IL-6-Inhibitor Sarilumab liegen günstige Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei RA-Patienten vor. Die häufige Depressivität der Patienten wird ebenfalls reduziert.

Veröffentlicht:

Dresden. Mit dem Interleukin (IL)-6-Rezeptor-Inhibitor Sarilumab (Kevzara®) können rasche und anhaltende Verbesserungen bei mittelschwerer und schwerer Rheumatoider Arthritis (RA) erreicht werden.

„Sarilumab ist inzwischen ein etablierter Bestandteil unseres Behandlungsplans“, erklärte Professor Klaus Krüger, Praxiszentrum St. Bonifatius, München. Beim Rheumatologen-Kongress in Dresden stellte er Langzeitdaten aus offenen Verlängerungsstudien mit dem IL-6-Rezeptor-Inhibitor über bis zu fünf Jahre vor. So nahmen an der Studie EXTEND Verum- und Kontrollpatienten (Placebo) aus fünf klinischen Studien teil, auch die Patienten aus Kontrollgruppen wechselten nun auf 200 mg Sarilumab alle zwei Wochen (q2w). Die Dosis konnte bei kritischer Neutropenie, Thrombozytopenie oder kritisch erhöhten Leberwerten auf 150 mg q2w herabgesetzt werden. Die aus den Kontrollgruppen gewechselten Patienten erreichten, über fünf Jahre gesehen, ähnliche Ergebnisse wie die bereits ursprünglich mit Sarilumab behandelten Patienten, etwa was die DAS28-Remission oder Scores wie den CDAI (Clinical Disease Activity Index), die ACR20/50/70-Ansprechraten und andere betrifft.

15% bis 20 Prozent der RA-Patienten haben wahrscheinlich eine behandlungsbedürftige Depression, so Professor Klaus Krüger aus München.

Die initial mit Verum behandelten Patienten zeigten im Vergleich zu Kontrollpatienten signifikant bessere radiologische Therapieergebnisse und somit geringere Gelenkschädigungen. Aber auch bei den später umgestellten Patienten wurde eine deutlich reduzierte radiologische Progression beobachtet (Rheumatology (Oxford) 2018; 57: 1423-31).

Zur Beurteilung der Langzeitverträglichkeit liegen Daten von 2887 Patienten vor. Demnach bleibt die Inzidenz unerwünschter Ereignisse stabil ohne Hinweise auf neue Sicherheitssignale. Im Vordergrund stehen Infektionen bei mehr als der Hälfte der Patienten sowie Neutropenien (18 Prozent) und erhöhte Transaminasenwerte (zehn Prozent) (Ann Rheum Dis 2018; 77: 946-947).

Krüger wies bei der vom Unternehmen Sanofi Genzyme unterstützten Veranstaltung darauf hin, dass erhöhte IL-6-Spiegel außer an den Gelenken auch mit weiteren systemischen Effekten in Verbindung gebracht werden, etwa Fieber, Fatigue und Depressivität. „Wir können davon ausgehen, dass etwa 15 bis 20 Prozent unserer RA-Patienten eine behandlungsbedürftige Depression haben“, so der Rheumatologe mit Verweis auf Studien. Er und seine Kollegen haben in der Klinik daher ein regelhaftes Depressionsscreening mit Fragebögen eingeführt.

Insgesamt ist der Einfluss von krankheitsmodifizierenden Medikamenten (DMARDs) auf die mentale Gesundheit wenig untersucht. IL-6-Inhibitoren wirkten vergleichsweise am stärksten auf mentale Komponenten, sagte Krüger. IL-6 sei bei Patienten mit Depression konsistent hochreguliert. „Die Assoziation zwischen RA und depressiven Symptomen kann vermutlich durch die stetige Erhöhung proinflammatorischer Zytokine wie IL-6 und Akute-Phase-Proteine wie CRP erklärt werden.“ IL-6-Rezeptorblocker und TNF-Inhibitoren reduzieren depressive Symptome bei RA.

Sarilumab wird angewendet bei RA-Patienten, die auf ein oder mehrere DMARDs unzureichend ansprechen oder diese nicht vertragen. Die Behandlung erfolgt in Kombination mit Methotrexat (MTX) oder, bei MTX-Unverträglichkeit, als Monotherapie. Es wird in der Regel in einer Dosis von 200 mg alle zwei Wochen (q2w) subkutan injiziert. (ner)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.

Online-Psychotherapie bei Depression

Jederzeit nutzbar – nachgewiesene Wirksamkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Servier Deutschland GmbH, München
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter