Coronavirus

Saudi-Arabien und Frankreich melden Tote

Veröffentlicht:

PARIS/RIAD. Erstmals ist in Frankreich ein Patient an den Folgen einer Infektion mit dem neuen Coronavirus gestorben. Das gaben die Gesundheitsbehörden in Paris bekannt. Die Krankheit war Anfang Mai festgestellt worden.

In Saudi-Arabien wurden zudem fünf neue Fälle mit dem Virus registriert, und zwar in der Ost-Provinz. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Riad seien die Betroffenen 73 bis 85 Jahre alt und litten zusätzlich an chronischen Krankheiten.

Eine 81-Jährige aus dem Bezirk Al-Ahsa sei gestorben. In Saudi-Arabien gab es damit 18 der weltweit 24 registrierten Todesfälle mit dem Virus.

Das neue Coronavirus ähnelt dem Sars-Erreger, an dem vor zehn Jahren etwa 800 Menschen starben. Es kann unter anderem schwere Lungenentzündungen verursachen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert