Sauerstoff per Nasensonde ermöglicht COPD-Kranken Langstreckenflüge

Veröffentlicht:

Auch für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind Fernreisen mit zehn Stunden Flugzeit und mehr nicht tabu. Patienten mit einer respiratorischen Insuffizienz sowie COPD-Kranke mit Schlafapnoe benötigen bei einer solchen Reise jedoch eine Sauerstoffinsufflation an Bord des Flugzeugs. Denn für Patienten mit erniedrigtem Sauerstoffpartialdruck gibt es nur eine einzige Therapie: die Zufuhr von Sauerstoff durch eine Nasensonde oder Maske.

Für Langstreckenflüge kann die Sauerstoffversorgung an Bord bei der Reisebuchung beantragt werden, so der Hamburger Pneumologe und Tropenmediziner Dr. Manfred Peters. Hierzu werde eine Bescheinigung eines Lungenfacharztes mit Angabe der Diagnose und der Menge des während des Fluges benötigten Sauerstoffs gebraucht.

Diese Bescheinigung sollte auch auf englisch vorliegen und dem Patienten mitgegeben werden. Die meisten großen Fluggesellschaften und einige Charterfluggesellschaften bieten diesen Service nach Angaben von Peters zu einem Aufpreis an.

Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten wie COPD haben häufig auch eine Rechtsherzbelastung mit Zeichen wie Halsvenenstauung, Beinödeme, Tachykardie, Ruhedyspnoe und Veränderungen der Blutgase. Zur Vermeidung kritischer Ereignisse bei einem Langstreckenflug sollte daher im Vorfeld nach solchen Zeichen gefahndet werden, so Peters.

Denn: Verminderter Sauerstoffpartialdruck und erhöhter CO2-Druck beim Flug könnten zu einer zentralen Atemstörung führen. Bei Rechtsherzbelastung und veränderten Blutgasen könnten nur Kurzzeitflüge unter fünf Stunden oder Langzeitflüge mit Sauerstoffinsufflation an Bord erlaubt werden. (ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?