Schärfere Vorschriften für Tätowiermittel

BERLIN (dpa). Zum Schutz vor Gesundheitsrisiken sollen die Vorschriften für Tätowiermittel überprüft und verschärft werden.

Veröffentlicht:

Das Bundesverbraucherministerium will wissenschaftliche Kriterien dafür erarbeiten lassen, wie ein Sprecher am Freitag in Berlin sagte.

Damit wurde das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beauftragt, das mehrfach auf Gefahren von Tattoo-Farben wie Infektionen und Allergien sowie auf Probleme bei der späteren Entfernung hingewiesen hat.

Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag) sollen die Ergebnisse Ende März vorliegen.

Ziel sei, den Verbraucherschutz für Tätowiermittel und Permanent- Make-up weiter zu verschärfen, sagte der Ministeriumssprecher. Zuletzt sei 2008 eine Verordnung dazu erlassen worden, die spezielle Anforderungen festlegte.

Damals seien auch gesundheitlich bedenkliche Stoffe verboten und strengere Kennzeichnungsvorschriften formuliert worden.

Nach Angaben des BfR sind etwa zehn Prozent der Deutschen tätowiert, bei den 16- bis 29-Jährigen fast 25 Prozent. Über Langzeitwirkungen lägen bisher kaum Erkenntnisse vor.

Auch der Bundesrat soll sich mit dem Thema beschäftigen. Der Länderkammer liegt für die nächste Sitzung am 10. Februar ein Antrag Baden-Württembergs vor, strengere Regeln für Tätowiermittel zunächst national und dann auch europäisch zu verankern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen