Kommentar – Fischölkapseln

Schläge ins Wasser

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Weshalb genau Xerxes I. das Meer am Hellespont auspeitschen ließ, ist auch nach zweieinhalbtausend Jahren nicht restlos klar. Jedenfalls verurteilte der Perserkönig das Wasser nach dem misslungenen Brückenschlag über die Dardanellen zu 300 Hieben – und seither gilt die Tat als Musterbeispiel für den zur Redensart gewordenen "Schlag ins Wasser".

Als eine der Gewässerzüchtigung vergleichbar ambitionierte wie letztlich nutzlose Maßnahme hat sich der Versuch erwiesen, mithilfe von fischölhaltigen Nahrungszusätzen gefäßbedingten Komplikationen vorzubeugen. Das geht aus den Ergebnissen einer Metaanalyse von Studien hervor, für die zigtausende kardiovaskulär gefährdete Probanden jahrelang Eicosapentaen- oder Docosahexaensäure eingenommen hatten. Das Risiko für Herz- und Hirninfarkte blieb davon unbeeinflusst, die Mortalitätsrate wurde nicht reduziert. Die Supplementation mit Omega-3-Fettsäure-haltigem Fischöl ist offenbar ein Schlag ins Wasser., der höchstens dazu taugt, die darin schwimmenden Öllieferanten zu erschrecken

Statt das Meer zu peitschen, hätte Xerxes also auch eine Fischölkapsel schlucken können; der Ertrag wäre ebenfalls gleich null gewesen. Ohnehin hätte ihn am Ende die beste Herz-Kreislauf-Prophylaxe nicht zu retten vermocht: Der König wurde im Schlaf ermordet. Seite 12

Lesen Sie dazu auch: Metaanalyse: Fischöl taugt nicht zum Herzschutz

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer