Schlaganfall postpartal kann Eklampsie sein

Zerebrale Symptome bei Schwangeren sollten immer an eine Eklampsie denken lassen. Weniger bekannt: Auch ein Schlaganfall in den Wochen nach der Geburt kann durch eine Eklampsie bedingt sein.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Generell gelte, dass Schlaganfallsymptome während und in den ersten sechs Wochen nach einer Schwangerschaft Folge einer Eklampsie sein können, hat Dr. Christoph Lichy von der Neurologischen Klinik der Uni Heidelberg berichtet. Die Eklampsie sei die Ursache für 25 bis 50 Prozent aller ischämischen Schlaganfälle bei Schwangeren und jungen Müttern. Auch ein erheblicher Teil der Hirnblutungen bei Schwangeren sei eklampsiebedingt.

Die korrekte Diagnose ist wichtig. Denn die Therapie bei Eklampsie ist keine klassische Schlaganfalltherapie. Verwendet werden Hydralazin, Urapidil, Nifedipin und Labetalol als Antihypertensiva, außerdem Magnesiumsulfat als Antikonvulsivum. Die Symptome und das in der Bildgebung eindrucksvolle posteriore Enzephalopathiesyndrom sind dann oft reversibel.

"Wenn sich Hinweise für Ischämien zeigen, dann sollte außerdem auch in der Schwangerschaft ASS gegeben werden", so Lichy. In niedriger Dosis von 75 bis 100 mg könne das ab dem zweiten Trimenon als sicher angesehen werden. Eine wichtige Differenzialdiagnose der erst bei oder nach der Geburt manifest werdenden Eklampsie ist die peripartale Sinusvenenthrombose (SVT). "Etwa jede fünfte Sinusvenenthrombose bei Frauen ist schwangerschaftsassoziiert", betonte Lichy. Ursache ist eine Thrombophilie als Reaktion auf die physiologischen Prozesse rund um die Geburt. Um die SVT sicher zu erkennen, sollte in jedem Fall eine venöse MR-Angiografie gemacht werden, empfahl der Experte.

"Die D-Dimere sind in dieser Konstellation nicht verwertbar, und auch die Fundoskopie ist selbst bei bereits erhöhtem Hirndruck unzuverlässig", sagte Lichy. Die Therapie bei SVT besteht in einer Heparinisierung beziehungsweise - nach Schwangerschaftsende - in einer oralen Antikoagulation.

(Prä-) Eklampsie

Unter Präeklampsie verstehen Gynäkologen eine in der Schwangerschaft manifest werdende Hypertonie mit einer Proteinurie von mehr als 0,3 g/l und ausgeprägten Ödemen sowie einer Gewichtszunahme von mehr als zwei Kilogramm pro Tag. Untersuchungen zufolge betrifft das sechs bis acht Prozent aller Schwangeren. Selten, aber gefährlich ist der Übergang in die Eklampsie, definiert durch fokalneurologische Defizite in Folge einer Blutung oder Ischämie und/oder durch eine Enzephalopathie mit Anfällen, Kopfschmerz und neuropsychiatrischen Symptomen. Kommen erhöhte Transaminase-Werte hinzu, wird vom HELLP-Syndrom gesprochen. (gvg)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?