Schluckimpfung aus Hefezellen
SAARBRÜCKEN (eb). Forschern der Saar-Uni ist es gelungen, ein Transportsystem zu entwickeln, mit dem spezialisierte Zellen des menschlichen Immunsystems gezielt adressiert werden können.
Veröffentlicht:In ihren Versuchen haben die Wissenschaftler um Dr. Frank Breinig funktionelle Nukleinsäuren in gentechnisch veränderte Hefezellen gepackt. Die Hefezellen werden von bestimmten Immunzellen erkannt und aufgenommen, sodass die Nukleinsäuren dann zur Aktivierung des Immunsystems führen können.
Breinigs Arbeiten legen einen wichtigen Grundstein im Kampf gegen Tumorerkrankungen und Infektionskrankheiten wie HIV. Die verwendeten Hefezellen sind unbedenklich und könnten bei einer möglichen Schluckimpfung verwendet werden.
"Die gängigen Impfstoffe, zum Beispiel gegen Tetanus, helfen dem menschlichen Organismus dabei, Antikörper zu bilden", wird Breinig, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Molekular- und Zellbiologie der Universität des Saarlandes, in einer Mitteilung der Universität zitiert.
Impfstoffe haben bisher ihre Grenzen
Bei der Infektion mit Erregern wie HIV und HCV oder bei der Krebstherapie seien dieser Form der Impfung allerdings Grenzen gesetzt.
Weltweit sind Forscher derzeit bemüht, neue Impfmethoden zu entwickeln, die andere Teile des Immunsystems aktivieren können. Bei neuen Ansätzen seien die zytotoxischen T-Lymphozyten von herausragender Bedeutung, so Breinig.
Diese Zellen könnten gezielt virusinfizierte Zellen oder Tumorzellen bekämpfen. Um diese T-Zellen zu aktivieren, haben Wissenschaftler in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Transportsystemen versucht, funktionelle Nukleinsäuren in menschliche Immunzellen zu schleusen.
Hefezelle wird zur Fähre
Aufgrund der verwendeten Vehikel ist es jedoch noch nicht gelungen, nur bestimmte Immunzellen zu erreichen. Bei früheren Versuchen wurden immer wieder andere Zellen, etwa Muskelzellen, mit Nukleinsäuren infiziert.
Breinig entwickelte nun erstmals ein Transportsystem, indem Nukleinsäuren mittels speziell veränderter Hefezellen eingeschleust werden.
Die Hefezellen werden ihrerseits nur von bestimmten Zellen des Immunsystems erkannt und aufgenommen. So könne die Nukleinsäure gezielt in den gewünschten Zelltyp eingeschleust und das Immunsystem aktiviert werden, so Breinig.