Schmerz-Chronifizierung läßt sich vorhersagen

HEIDELBERG (bd). 27 Fragen genügen, um abzuschätzen, ob akute Rückenschmerzen chronisch werden. Möglich ist dies mit dem "Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz". Bei dem Fragebogen werden die Gedanken und die Gefühle während der Schmerzperiode und in den vergangenen 14 Tagen evaluiert.

Veröffentlicht:

Der "Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz" wurde an der Universitätsklinik Heidelberg von der Psychologin Dr. Eva Neubauer und dem Orthopäden Professor Marcus Schiltenwolf entwickelt. Die Patienten können die Fragen in der Praxis in wenigen Minuten selbständig beantworten.

Gefragt wird etwa "Wie stark waren Ihre Rückenschmerzen in den letzten Wochen? Haben Sie außer Rückenschmerzen noch andere Schmerzen? Wie oft dachten Sie, bald ertrage ich das nicht länger". Der Fragebogen wurde jetzt in einer Publikation vorgestellt (Eur J Pain, online).

"Für die Therapie ist es wichtig, vorhersagen zu können, bei wem der Schmerz voraussichtlich chronisch wird", so Schiltenwolf in einer Mitteilung.

Der Fragebogen ist innerhalb einer Studie entwickelt worden, und zwar mit 192 Patienten, die das erste oder das zweite Mal wegen lumbaler Rückenschmerzen zu einem Arzt gingen. Die Patienten erhielten zunächst einen Fragebogen mit 167 Fragen zu ihren Rückenschmerzen.

Nach sechs Monaten wurden die Patienten in einem Brief befragt, ob sie noch Rückenschmerzen haben. Das war bei etwa der Hälfte der Fall. Anschließend wurde geschaut, welche der Fragen diese Patienten vor sechs Monaten ähnlich beantwortet hatten. Übrig bleiben schließlich 27 Fragen, mit denen sich eine Chronifizierung offenbar gut vorhersagen läßt.

Demnach haben vor allem jene Patienten ein hohes Chronifizierungsrisiko, die starke Rückenschmerzen über mehr als eine Woche und zusätzliche weitere Schmerzen in anderen Körperregionen angeben. Auch Patienten mit Depressions-Symptomen und Patienten, die sich hilflos fühlen, sind demnach besonders gefährdet.

Schließlich haben nach der Studie Menschen mit einem niedrigen Schulabschluß und Frauen ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung.

Nächster Schritt ist, diesen Fragebogen mit dem Kurztitel HKF-R 10 in einer weiteren Untersuchung zu validieren, ehe er Arztpraxen zur Verfügung gestellt wird. Nach Schätzung von Schiltenwolf wird dies bis spätestens Ende nächsten Jahres der Fall sein.

Interessenten können die noch nicht endgültig validierte Fassung des Fragebogens bereits jetzt schon per E-Mail anfordern. Die Adresse lautet: sabine.lueg-damm@ok.uni-heidelberg.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung