Schmerzen und Schlafstörungen - Symptome von Angst

Hinter somatischen Beschwerden versteckt sich oft eine generalisierte Angststörung.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Patienten, die immer wieder mit körperlichen Beschwerden in die Praxis kommen und denen nichts so richtig zu helfen scheint, könnten an einer generalisierten Angststörung erkrankt sein. Eine Abklärung ist deshalb ratsam.

Die Lebenszeitprävalenz der stark zur Chronifizierung neigenden generalisierten Angststörung (GAD) wird in der neueren wissenschaftlichen Literatur mit zwei bis drei Prozent für Männer und mit sechs bis sieben Prozent für Frauen angegeben, berichtete Professor Hans-Ulrich Wittchen beim 18. Europäischen Psychiatriekongress in München. Jenseits des 40. Lebensjahres ist die Rate höher als bei Jüngeren.

Patienten mit GAD suchen im Vergleich zu Personen der Allgemeinbevölkerung überdurchschnittlich oft die Praxen niedergelassener Ärzte auf, doch artikulieren die wenigsten ihre Ängste, sagte Wittchen auf der vom Unternehmen Pfizer unterstützten Veranstaltung. In einer Studie mit über 17 000 Teilnehmern gab die Mehrheit der GAD-Patienten somatische Beschwerden an, vor allem Schmerzen oder Schlafstörungen. Angst stellten nur gut fünf Prozent in den Vordergrund. Wer hier nicht nach Anzeichen pathologischer Ängste, Befürchtungen oder Sorgen fragt, verkenne leicht die richtige Diagnose, so Wittchen.

Weitreichende Gemeinsamkeiten zwischen Depression und GAD hätten zu Überlegungen geführt, im neu überarbeiteten und voraussichtlich 2013 veröffentlichten psychiatrischen Handbuch DSM V die GAD als Sonderform der Depression zu definieren, erläuterte Wittchen, der selbst zur DSM V-Arbeitsgruppe gehört. Davon sei man aber wieder abgekommen, so dass die GAD wohl auch in der künftigen DSM-Version als eigenständige Angststörung aufgelistet wird. Als wichtiges Unterscheidungskriterium gilt übrigens, dass GAD-Patienten im Gegensatz zu Patienten mit Depressionen auf positive Stimuli noch zu deutlich positiven Reaktionen - wenn oft auch nur kurzfristig - imstande sind, ergänzte Professor Carlo Altamura aus Mailand.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung