Neuheit

Schrittmacher gegen gelähmte Stimmlippen

Vor kurzem wurde einer Patientin mit beidseitiger Stimmlippenlähmung ein neuartiger Kehlkopfschrittmacher erfolgreich implantiert.

Veröffentlicht:
Stimmlippen: Ein neuer Schrittmacher soll bei einer Lähmung helfen.

Stimmlippen: Ein neuer Schrittmacher soll bei einer Lähmung helfen.

© Springer Verlag

GERA. HNO-Ärzte des SRH Wald-Klinikums Gera haben in Kooperation mit den Universitätskliniken Innsbruck und Würzburg sowie MED-EL Medical Electronics, führender Anbieter von Hörimplantatsystemen, einen neuartigen Kehlkopfschrittmacher entwickelt.

In der laufenden Pilotstudie wird die Entwicklung nun eingehend geprüft. Das Entwicklungsteam geht davon aus, dass Patienten mit beidseitiger Stimmlippenlähmung durch die neue Behandlungsmethode künftig besser geholfen werden kann.

Die in Gera operierte 51-jährige Patientin hatte nach einer Schilddrüsen-Operation 16 Jahre lang unter einer beidseitigen Stimmlippenlähmung gelitten, teilt das SRH Wald-Klinikum Gera mit.

"Betroffene sind mit schweren Atemnotzuständen bei jeglicher körperlichen Anstrengung und bei Infekten konfrontiert. Die Stimme ist schwach, und auch im Schlaf leiden die Patienten an Atembeschwerden, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Patienten am Tage haben", wird Privatdozent Andreas Müller, HNO-Chefarzt am SRH-Klinikum Gera und Leiter der Pilotstudie "Laryngeal Pacemaker", in der Mitteilung zitiert.

Die erste Kontrolle nach dem Einsetzen des Implantats sei sehr zufriedenstellend verlaufen. Bei der Patientin sei eine reizfreie Einheilung des Implantates und eine gute Öffnung der implantierten Kehlkopfseite zu beobachten, die Stimme und das Schlucken seien völlig unbeeinträchtigt.

Der neuartige Kehlkopfschrittmacher stimuliert gezielt die Nerven des Öffnermuskels innerhalb des Kehlkopfes. Die durch elektrische Impulse hervorgerufene Stimulation bewirkt schließlich eine Stimmlippenöffnung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung