Europäische Studie

Schüler trinken weniger Alkohol

Veröffentlicht:

LISSABON. Laut der jüngst veröffentlichten Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) zeichnet sich ein Rückgang des Alkoholkonsums unter 15- bis 16-Jährigen ab. Zwischen 1995 und 2015 sank die Lebenszeitprävalenz des Alkoholkonsums von 89 auf 81 Prozent und die 30-Tage-Prävalenz von 56 auf 47 Prozent.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

 Weniger erfreulich ist, dass in der jüngsten Erhebung jeder dritte Befragte (35 Prozent) von Rauschtrinken in den letzten 30 Tagen berichtete.

Befragt wurden 96.043 Schüler. Der Bericht wird in Zusammenarbeit mit der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EMCDDA) herausgegeben und basiert auf einer Umfrage, die 2015 in 35 Ländern, darunter 24 EU-Mitgliedstaaten, durchgeführt wurde. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung