Kommentar

Schutz für Alte und Schwache

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Wegen der schlimmen Schmerzen kann Herpes zoster Menschen in den Selbstmord treiben. Die Krankheit wird durch eine Reaktivierung der im Körper persistierenden Varizella-Zoster-Viren ausgelöst, etwa jeder dritte Mensch in Deutschland erkrankt in seinem Leben daran. Die Rate der Erkrankungen nimmt dabei mit dem Alter zu und auch immungeschwächte Menschen haben ein erhöhtes Risiko.

Von der neuen STIKO-Empfehlung für die Zoster-Impfung können daher in Deutschland viele tausend Menschen profitieren. Denn der Totimpfstoff schützt auch die Risikogruppen gut: Ein neuartiger Wirkverstärker sorgt dafür, dass damit die Immunseneszenz überwunden werden kann, wovon alte Menschen profitieren. Und bei der Impfung mit Erreger-Antigenen ist eine Infektion ausgeschlossen, was den Schutz bei angeborener oder erworbener Immunschwäche ermöglicht.

Der Impfstoff ist zudem sicher: In Studien mit über 38.000 Probanden gab es kein Signal für schwere Nebenwirkungen, unterstreicht das Robert Koch-Institut. Allerdings: Impflinge sind auf eine erhöhte Reaktogenität vorzubereiten. Leichtere lokale und systemische Nebenwirkungen sind häufiger als bei anderen Impfstoffen. Ein geringer Preis für einen immensen Nutzen!

Lesen Sie dazu auch: STIKO: Zoster-Impfempfehlung für Senioren und chronisch Kranke!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?