Schutz vor Allergien?

Veröffentlicht:

"Toll-like receptors" (TLRs), erst vor wenigen Jahren bei der Fruchtfliege, dann bei Säugetieren und bei Menschen entdeckt, sind Rezeptoren auf Zellen des angeborenen Immunsystems.

Einfache Lebewesen wie Drosophila verfügen nur über diese Form der Abwehr. Deren Aufgabe besteht darin, den Organismus in der ersten Zeit nach einer Infektion zu schützen, bis nach vier bis sieben Tagen die erworbene Immunantwort mit B- und T-Zellen einsetzt.

Zur Familie der TLRs gehören entwicklungsgeschichtlich alte Proteine, deren Zusammensetzung über lange Zeiträume erhalten geblieben ist. Sie erkennen ebenfalls konservierte Oberflächenstrukturen der Erreger an bestimmten Mustern und melden die Bindung über Signalwege ins Zellinnere. Dadurch werden entzündungsfördernde Stoffe freigesetzt und die Infektabwehr eingeleitet.

Erreger wie Pneumokokken aktivieren mehrere TLRs gleichzeitig - mit ihren Oberflächenbestandteilen und mit DNA- und RNA-Abschnitten. Die TLRs-Menge sinkt im Alter, was die erhöhte Infektanfälligkeit älterer Menschen erklären könnte.

Immunzellen von Bauernkindern, die seltener an Allergien erkranken als Stadtkinder, haben vermehrt TLRs. Dies bedeutet, daß Keime das angeborene Immunsystem stimulieren und zum Allergieschutz beitragen. (ars)

Lesen Sie dazu auch: Rezeptoren erleichtern Angriff auf Inselzellen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken