USA: Saisonale plus Pandemie-Impfung für Schwangere / Forscher kritisiert WHO und Gesundheitsbehörden

ATLANTA (hub). Die Situation bei Schwangeren macht die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) besonders besorgt. Bei ihnen gibt es lebensbedrohende und tödlich verlaufende Erkrankungen durch das neue H1N1-Virus.

"Schwangere Frauen, die Influenza-Symptome zeigen, fordern wir eindringlich auf, medizinische Hilfe anzufordern", so Dr. Anne Schuchat von den CDC. Bei Fieber und Husten sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden. "Ich weiß, dass viele Frauen während einer Schwangerschaft nichts einnehmen möchten", so Schuchat bei einer telefonischen Pressekonferenz ihrer Behörde. "Wir denken aber, die frühe Einnahme antiviraler Medikamente ist für diese Frauen wirklich wichtig."

Die CDC hatten bereits Mitte Mai geraten, Schwangeren mit Schweinegrippe Neuraminidasehemmer zu verordnen (wir berichteten). Auch die EU-Arzneibehörde EMEA hatte empfohlen, die Indikation für die beiden Neuraminidasehemmer (RelenzaTM und Tamiflu®)auf Schwangere, stillende Mütter und Kinder unter einem Jahr zu erweitern (wir berichteten).

Schuchat hat auch darauf hingewiesen, dass Schwangere den Pandemie-Impfstoff erhalten sollen, wenn er verfügbar ist. "Ich bitte dringend darum, dass sie auch gegen die saisonale Influenza geimpft werden." Dass Menschen mit hohen Risiken - wie Schwangere - beide Impfungen erhalten, sei der richtige Weg.

Kritik an WHO und Gesundheitsbehörden hat Dr. Tom Jefferson in "Der Spiegel" geäußert. Jefferson wertet für die Cochrane Collaboration Studien zum Thema Influenza aus. Einer seiner Kritikpunkte: Erst durch Änderung der PandemieDefinition durch die WHO sei die Schweinegrippe zur Pandemie geworden. Zudem würden Influenzaviren überschätzt, es gebe auch andere wichtige Erreger, wie etwa Rhinoviren. Damit lasse sich aber kein großes Geld verdienen und keine Karriere machen, so Jefferson in dem Spiegel-Interview. Gegen Influenza-Viren gebe es Impfstoffe und Arzneien. "Da steckt das Geld der Pharmaindustrie dahinter!" Und: Einen Grund für die Grippe-Impfung sieht Jefferson nicht.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ist die Pandemie ein Hirngespinst?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?