Sechs Monate TB-Therapie bleiben Standard

DRESDEN (gvg). Das Deutsche Zentralkomitee für Tuberkulose überarbeitet derzeit seine Empfehlungen für die Tuberkulosetherapie. Die neuen Empfehlungen sollen im Sommer fertig gestellt werden. Professor Tom Schaberg vom Diakonie-Krankenhaus Rotenburg gab beim Pneumologen-Kongress einen ersten Einblick.

Veröffentlicht:

Demnach dürften in Deutschland Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid, Ethambutol und Streptomycin die Erstrangmedikamente bleiben. Liegen keine Resistenzen vor, wird weiterhin zwei Monate mit einer Viererkombination und weitere vier Monate mit Isoniazid/Rifampicin behandelt.

Gesenkt werden dürfte die Initialdosis von Ethambutol, nämlich auf 15 mg/kg Körpergewicht. Ethambutol wird vor allem eingesetzt, um eine Resistenzentwicklung zu verhindern. Dies gelinge auch mit der niedrigeren, besser verträglichen Dosierung, so Schaberg.

Bei den injizierbaren Zweitrangmedikamenten wird wohl eine Priorisierung vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge Capreomycin, Kanamycin, Amikacin. Die Reihenfolge hänge mit der Entwicklung von Kreuzresistenzen bei den einzelnen Präparaten zusammen, so Schaberg.

Bei den oralen Zweitrangmedikamenten aus der Klasse der Fluorochinolone sollen Schaberg zufolge Ciprofloxacin und Ofloxacin aus den Empfehlungen verschwinden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken