Ovarialzyste

Sono hilft bei der Abklärung

Ovarialzysten vor den Wechseljahren lassen sich mittels Ultraschall zuverlässig beurteilen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Von 1000 Ovarialzysten vor den Wechseljahren sind 999 ungefährlich und bilden sich von alleine zurück.

Um sicher zu gehen, dass es sich bei einer zufällig diagnostizierten Geschwulst im Ovar nicht um Krebs handelt, sollte eine vaginale Ultraschalluntersuchung erfolgen, rät die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in einer Mitteilung.

Zertifizierte Mediziner sind am besten qualifiziert, bösartige von gutartigen Gewebsveränderungen zu unterscheiden.

Um den Verdacht zu klären, werde oft ein Test auf den Tumormarker CA-125 durchgeführt. Diesen setzen häufig Malignome im Eierstock frei.

"Bei Frauen nach den Wechseljahren hat sich der Test als hilfreich erwiesen", wird Privatdozentin Dr. Christiane Kähler, Leiterin einer Schwerpunktpraxis für Pränataldiagnostik und gynäkologischen Ultraschall in Erfurt, in der Mitteilung zitiert.

Bei Jüngeren oft falsche Ergebnisse

Bei jüngeren Frauen liefere er jedoch oft falsche Ergebnisse, da auch viele gutartige Zysten CA-125 bilden.

Dies wurde in einer Studie von Kähler in Zusammenarbeit mit Ärzten der Jenaer Universitätsfrauenklinik deutlich.

Die Wissenschaftler werteten die Daten von 1320 Frauen aus, die wegen Eierstockzysten operiert worden waren (Ultraschall in der Medizin 2014; 35: 339-344).

Bei allen Frauen wurde vor der Op eine transvaginale Ultraschalluntersuchung vorgenommen, um die Zysten aus kurzer Distanz abbilden zu können.

Die drei DEGUM-zertifizierten Ärzte in Jena identifizierten allein mithilfe einer bestimmten Mustererkennung 31 der 41 bösartigen Tumore, also 76 Prozent.

Von den gutartigen Zysten wurden 97 Prozent als solche erkannt. Mit diesen Ergebnissen übertrafen die in der Mustererkennung geübten Gynäkologen sogar den sogenannten "Risk malignancy index".

Diese Methode kombiniert den CA-125-Wert mit der Sonographie. Mit ihr ließen sich in der Studie nur 54 Prozent der bösartigen und 96 Prozent der gutartigen Gewebsbildungen eindeutig identifizieren, so die DEGUM.

Kähler: "Die Bestimmung des Laborwerts kann bei Frauen vor den Wechseljahren leicht Verwirrung stiften". Kähler betont, dass auch eine Ultraschalluntersuchung nicht immer alle Zweifel ausräumen kann.

"In diesem Fall müssen die Gynäkologen in einer Operation die Eierstöcke freilegen und die Zysten vom Pathologen feingeweblich untersuchen lassen". (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?