Bundesweite Aktion

Sozialpädiater gehen mit neuer Arbeitsgruppe in die politische Offensive

Die therapeutischen Fachkräfte in der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin haben sich zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen. Ziel ist der fachliche Austausch.

Veröffentlicht:

Berlin. Therapeutisch tätige Fachkräfte spielen beim Behandlungsprozess von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen eine bedeutende Rolle. Dies trifft insbesondere für solche Krankheiten in jungen Lebensjahren zu, für die es keine erfolgversprechenden (medikamentösen) Behandlungen gibt. Strukturell und politisch sind die therapeutischen Fachkräfte bundesweit bisher jedoch nicht gut aufgestellt. Das soll sich nun ändern.

Mit der Vereinigung „BAG Therapeut: innen in Gründung“ unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) wollen die therapeutisch tätigen Fachkräfte in den SPZs nun in die Offensive gehen. Erster Schritt hierfür war die Etablierung einer Therapeut: innen-Community im sozialpädiatrischen Intranet „meineDGSPJ.“ Die Community ist offen für Mitarbeitende aus allen medizinisch-therapeutischen Berufsgruppen etwa aus der Ergo-, Physio- oder Logopädie, aus der Heilpädagogik sowie der Musik- und Kunsttherapie. Aktuell verzeichnet die Gruppe bundesweit 70 Mitglieder.

Schwerpunkte sind Diagnostik, Beratung und Therapie

Viele dieser Fachkräfte arbeiten in den bundesweit 161 Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), in denen pro Jahr 466.000 Kinder behandelt werden. Ohne diese therapeutische Expertise ist ein Erfolg sozialpädiatrischer Arbeit häufig gerade bei solchen Erkrankungen, die nicht heilbar sind, kaum möglich.

Die Schwerpunkte aller therapeutischen Berufsgruppen liegen in den Bereichen Diagnostik, Beratung und Einleitung therapeutischer Maßnahmen. In der bundesweiten BAG soll es künftig einen offenen Austausch zu fachlichen Themen geben. Auch die berufspolitische Ausrichtung soll gestärkt werden, da die Anforderungen und Belastungen für alle aufgrund von immer komplexeren Krankheiten bei Kindern gestiegen sind, dies bislang aber politisch kaum wahrgenommen wird. Fehlende Wertschätzung war daher auch ein weiterer Beweggrund, um die BAG innerhalb der DGSPJ auf den Weg zu bringen. (ras)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Ermessensspielraum eingeräumt

Lauterbach: Schutz des Kindes geht vor Befüllungspflicht der ePA

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter