COVID-19-Prävention

Spahn für Corona-„Impfruck“ – und weitere Maskennutzung

Gesundheitsminister Jens Spahn will Kinder selbst über eine Corona-Impfung entscheiden lassen. Eine Aufhebung aller Beschränkungen für Geimpfte und Genesene wie zum Beispiel der Maskenpflicht stellt Spahn nicht in Aussicht.

Veröffentlicht:
Maske in Innenräumen wird im Herbst und Winter Pflicht bleiben. Davon geht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), hier bei der Kabinettssitzung am Mittwoch, aus.

Maske in Innenräumen wird im Herbst und Winter Pflicht bleiben. Davon geht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), hier bei der Kabinettssitzung am Mittwoch, aus.

© Michele Tantussi/dpa/Reuters/Pool

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat eine Wiederbelebung der Impfkampagne angemahnt. „Es muss ein Impfruck durch Deutschland gehen“, sagte er im „ARD-Morgenmagazin“. Offenbar dächten viele Erwachsene, bei sinkenden Inzidenzen bestände kein Grund zur Impfung mehr. Auch die Zweitimpfung sei weiterhin wichtig.

In den vergangenen Tagen hatten die niedergelassenen Ärzte und die Betreiber der Impfzentren über zahlreiche nicht abgesagte Impftermine geklagt. Demnach werden auch Termine für Zweitimpfungen nicht abgesagt. Der Präsident des Berliner Roten Kreuzes Mario Czaja bezifferte die ausfallenden Termine für die Hauptstadt auf zwischen fünf und zehn Prozent. Die Zahl der bundesweiten Impfungen sank am Montag auf unter 500.000 am Tag. Vor einer Woche hatten die Ärzte noch eine Million Dosen am Tag verimpft.

Kinder schon mit Angebot

Spahn äußerte sich auch zur Debatte um Corona-Impfungen für Kinder. „Was Kinder und Jugendliche angeht, machen wir das Angebot bereits“, sagte der Minister. Das Angebot gelte für Kinder ab 12 Jahren. Wer geimpft werden wolle, könne das tun. Voraussetzung sei die gemeinsame Entscheidung mit dem Sorgeberechtigten und dem Arzt. Etwa 500.000 Kinder und Jugendliche seien bereits geimpft.

Er sehe in diesen Altersgruppen ein hohes Maß an Reflektion über das Impfen. „Ich finde, wir sollten die Kinder und Jugendlichen selbst entscheiden lassen, sagte Spahn. Im Juli und August stehe ausreichend Impfstoff auch für das Impfen von Kindern und Jugendlichen bereit. Er persönlich sei dafür, dass sich möglichst viele impfen ließen.

Ende Mai hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) den Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren zugelassen. Die Vakzine von Moderna, ebenfalls ein mRNA-Impfstoff, befindet sich in der Zulassungsphase. Erwartet wird der Spruch der EMA noch im Juli.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) in Deutschland gibt keine allgemeine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ab, auch nicht für die ab 12 Jahren. Ausnahmen sind Kinder und Jugendliche mit einem besonderen gesundheitlichen Risiko. Kinderärzte mahnen zudem Zeit für die Analyse der vorliegenden Daten an.

Geimpfte und Genesene genössen bereits Vorteile aus ihrem Status, sagte Spahn. Schon mit der inzwischen ausgelaufenen Bundesnotbremse seien sie von Ausgangssperren und Quarantänepflichten befreit worden. Er wolle aber keine Versprechen abgeben, die nur schwer zu halten seien. „Die Maske im Innenraum wird es auch im Herbst und Winter noch weiter brauchen. Das ist sehr klar“, sagte der Minister. Das gelte auch für Abstand- und Hygieneregeln. (af)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg