Sport hat kaum Einfluß auf Prostata-Ca

BOSTON (mut). Wer viel Sport treibt, kann dadurch kein Prostata-Karzinom verhindern, hat jetzt eine Studie mit knapp 48 000 Männern ergeben. Die Ergebnisse stehen damit im Widerspruch zu denen kleinerer Studien.

Veröffentlicht:

Das berichten US-Forscher, die Daten der Health-Professionals Studie ausgewertet haben. In der Studie wurden die Männer 14 Jahre lang beobachtet.

Das Ergebnis: Insgesamt trat in 14 Jahren bei knapp 2900 Männern ein Prostata-Ca neu auf. Bei Männern, die sehr viel Sport trieben, war die Prostata-Krebs-Rate ähnlich hoch wie bei Männern, die sich wenig oder gar nicht sportlich betätigten.

Einen Einfluß von Sport gab es offenbar nur in der Gruppe der sportlich aktiven Männer über 65 Jahre: Zwar war auch hier die Prostata-Ca-Rate gleich, aber die Rate für ein fortgeschrittenes Karzinom war um zwei Drittel geringer (Arch Intern Med 165, 2005, 1005).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?