Sprechstunde für junge Patienten mit Trichterbrust

MÜNSTER (eb). Knapp 125 Gramm wiegt der etwa 32 Zentimeter lange Metallbügel. Die heute 17-jährige Pauline packt ihn in eine Plastiktüte und verstaut sie in ihrer Gepäcktasche, bevor sie das Universitätsklinikum Münster (UKM) verlässt. Zwei Jahre lang war der Metallbügel in ihrem Brustkorb. Am UKM wurde ihr der Bügel zur Korrektur der Trichterbrust implantiert - ohne den Brustkorb zu öffnen.

Veröffentlicht:

Dieses Vorgehen eignet sich sehr gut für Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahre. Denn dann sei der Brustkorb ausgereift, teilt das UKM mit. Bei der minimal-invasiven Operationsmethode wird der Bügel mit Hilfe zwei kleiner seitlicher Schnitte am Oberkörper eingeführt.

Ein großer Schnitt direkt in der Mitte des Brustkorbes ist dabei nicht mehr nötig. Seit über sechs Jahren führt die Kinderchirurgin Dr. Kerstin Lohse vom UKM solche Operationen durch.

Rund 20 solcher Eingriffe werden jährlich in der Kinderchirurgie des UKM vorgenommen, heißt es in einer Mitteilung des Klinikums. Inzwischen wurde eine spezielle Sprechstunde für junge Patienten mit Trichterbrust eingerichtet.

Termine können telefonisch unter 0251/8 34 77 00 vereinbart werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung