Insgesamt 394 Herztransplantationen wurden 2007 in 25 deutschen Kliniken vorgenommen. 707 Patienten waren in dem Jahr zur Transplantation angemeldet.

Im europäischen Vergleich der Zahlen jener Menschen, die nach ihrem Tod im Jahr 2007 Organe gespendet haben, liegt Deutschland mit 16 pro eine Million Einwohner etwa im Mittelfeld. Spitzenreiter ist Spanien mit 34,3 pro eine Million, Schlusslicht sind Rumänien und Bulgarien und international betrachtet Japan mit nur 0,1 pro eine Million Einwohner.

Seit der ersten Nierentransplantation 1963 sind allein in Deutschland fast 89 000 Organe übertragen worden, allen voran Nieren mit fast 60 000, gefolgt von Leber und Herz. Weniger häufig wurden Lungen und Pankreata verpflanzt.

Seit dem Jahr 2004 liegt der Anteil der Lebendnierenspenden an allen Nierentransplantationen bei etwa einem Fünftel: 2007 waren es 19,5 Prozent (567 Spenden). 2006 waren es 18,8 Prozent, 2005 insgesamt 19,2 Prozent (2004: 19,8 Prozent).

Fast 12 000 Patienten in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. (ple)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?