Nahrungsergänzung

Steigert ein Probiotikum die Hirnleistung?

Nach Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels waren bei Probanden Konzentrationsvermögen und Stimmungslage verbessert.

Veröffentlicht:

GRAZ. Das Bauchgefühl ist häufig rationalen Entscheidungen überlegen. Ein Grund dafür könnten Wechselwirkungen von Mikroorganismen im Darm mit dem Gehirn sein, berichtet das Unternehmen "Institut Allergosan" in einer Mitteilung. Hinweise darauf gebe es aus einer Studie mit einem Multispezies-Probiotikum (Gut Microbes. 2018; 3: 1-11).

In der Untersuchung haben Forscher der Universität Graz Probanden das Nahrungsergänzungsmittel "OMNi-BiOTiC® Stress" über vier Wochen verabreicht. Im Vergleich zu einer Placebogruppe schnitten die Probanden der Verumgruppe in Erinnerungs-Tests besser ab und waren gleichzeitig sicherer in ihren Entscheidungsfindungen, wird in der Mitteilung berichtet. Dies habe sich bei einer Wiedererkennungsaufgabe mit neutralen und unangenehmen Bildern während einer funktionellen MRT-Messung gezeigt.

"Jene Gruppe, die die Mikroorganismen zu sich genommen hatte, erzielte eine Trefferquote von 85 Prozent, die Kontroll-Gruppe lediglich eine Richtigkeit von 70 Prozent", wird Studien-Erstautorin Dr. Deepika Bagga von der Universität Graz in der Mitteilung zitiert.

Bei den Probanden der Probiotikum-Gruppe sei auch eine verbesserte Stimmungslage festgestellt worden: Sie seien emotional bedeutend positiver eingestellt gewesen, belegt durch höhere Werte im sogenannten PANAS-positiv Score.

Mit dieser Skala werden negative und positive Empfindungen und Gefühle erfasst. Zudem sei bei Probanden mit Probiotika-Einnahme im Vergleich zu Placebo die Anfälligkeit für Depressionen reduziert gewesen, belegt durch signifikant bessere Scores für "Hoffnungslosigkeit" und "Risikovermeidung" im sogenannten LEIDEN Index.

Fazit: "Die Einnahme ‚gesunder‘ Bakterien könnte mit der insgesamt besseren Performance in den Tests korrelieren", erklärt die Studienautorin Professor Christine Moissl-Eichinger von der Medizinischen Universität Graz in der Mitteilung. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer