Sprachliche Defizite

Tablets schaden Kinderhirnen

Kleine Kinder, die viel Zeit mit Smartphones oder Tablets verbringen, weisen strukturelle Veränderungen im Gehirn auf, berichten US-Forscher. Dies geht vor allem zulasten der Sprache.

Von Anne Bäurle Veröffentlicht:
Kinder zwischen zwei und fünf Jahren sollten maximal eine Stunde pro Tag vor dem Tablet sitzen, empfiehlt die American Academy of Pediatrics.

Kinder zwischen zwei und fünf Jahren sollten maximal eine Stunde pro Tag vor dem Tablet sitzen, empfiehlt die American Academy of Pediatrics.

© steheap / stock.adobe.com

Cincinnati. Das Gehirn von Kindern, die viel Zeit mit Smartphones oder Tablets verbringen, weist strukturelle Veränderungen auf: In Gehirnbereichen, die für Sprache zuständig sind, ist die Myelinschicht geringer.

Zudem erscheinen die Bereiche weniger strukturiert, wie Forscher vom Cincinnati Children’s Hospital Medical Center berichten (JAMA 2019; online 4. November).

Diese Veränderungen haben den Ergebnissen zufolge weitreichende Folgen: Kinder, die häufig auf Displays schauen und darauf herumwischen, haben sprachliche Defizite sowie eine geringere Schreib- und Lesefähigkeit.

15 Fragen zu Nutzungsverhalten

An der Studie von Dr. John S. Hutton und seinem Team nahmen 47 gesunde Kinder im Alter zwischen drei und fünf Jahren teil. Die Kinder absolvierten kognitive Tests sowie eine Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie, die Auskunft über den Zustand der weißen Hirnsubstanz gibt.

Die Eltern der Vorschulkinder wurden zudem mit dem ScreenQ-Fragebogen nach dem Smartphone- und Tablet-Nutzungsverhalten ihrer Kinder befragt. Die 15 Fragen erfassten unter anderem, ob die Kinder Zugang zu Display-Devices hatten, wie oft Smartphone oder Tablet genutzt wurden und welche Inhalte betrachtet wurden.

Außerdem wurde festgestellt, mit wem die Kinder die Devices nutzten und wie sie auf das Gesehene reagierten. Höhere Werte im ScreenQ-Fragebogen setzen die Wissenschaftler mit einem höheren Nutzungsverhalten gleich.

Als Vergleichspunkt für ein kindgerechtes Verhalten gegenüber Smartphone und Tablet nutzten Hutton und Kollegen die Empfehlungen der American Academy of Pediatrics (AAP). Die AAP rät Eltern unter anderem dazu, Kinder zwischen zwei und fünf Jahren nicht länger als eine Stunde pro Tag vor dem Display sitzen zu lassen.

Kinder unter 18 Monaten sollten, außer bei Video-Telefonie, generell von Smartphone und Tablet ferngehalten werden, zwischen 18 und 24 Monaten sollten Kinder die Devices nur zeitweise und unter elterlicher Aufsicht in die Hand nehmen, heißt es in einer Mitteilung aus Anlass der Publikation.

Geringere Myelinschicht

Bei Kindern, die im Fragebogen hohe Punktzahlen erreichten und damit ein hohes Nutzungsverhalten aufwiesen, stellten die Forscher Veränderungen in der weißen Substanz fest – Hirnbereiche, die mit Sprache und dem Erlernen von Schreiben und Lesen assoziiert sind, waren deutlich weniger strukturiert: Die Messgröße der Fraktionellen Anisotropie, die eine Einschätzung der Dichte der Neuronen in einer bestimmten Region erlaubt, war geringer.

Zudem lag der Messwert der Radialen Diffusivität bei Kindern mit hohen Punktzahlen höher. Dieser Wert gibt unter anderem Auskunft für die Unversehrtheit von Myelin. Auch war die Lese-, Schreib- und Sprechfähigkeit von Kindern mit hohen ScreenQ-Werten in mehreren Scores signifikant schlechter.

„Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig es ist, die Effekte von Smartphone- und Tablet-Nutzung auf das Gehirn zu untersuchen“, resümiert Studienautor Hutton in der Mitteilung.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung