Talactoferrin reduziert Sterberate bei Sepsis auch längerfristig

Die orale Therapie mit Talactoferrin senkt die Gesamtmortalität von Patienten mit schwerer Sepsis auch längerfristig.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Das belegen aktuelle Ergebnisse aus der randomisierten, doppelt-verblindeten Phase-II-Studie bei schwerer Sepsis. In der US-Studie wurde Talactoferrin im Vergleich zu Placebo zusätzlich zur Standardmedikation bei 190 Erwachsenen mit schwerer Sepsis untersucht. Wie bereits bekannt, wurde der primäre Endpunkt, die Reduktion der 28-Tages-Gesamtmortalität, in der Studie erreicht. Weitere Ergebnisse zeigen, dass Talactoferrin die Gesamtmortalität im Vergleich zu Placebo auch über einen Zeitraum von drei und sechs Monaten senkt, wie die Agennix AG mitteilt.

Die Dreimonats-Gesamtmortalität betrug 29 Prozent in der Placebo-Gruppe, im Vergleich zu 18 Prozent in der Talactoferrin-Gruppe; dies entspricht einer relativen Reduktion von 38 Prozent und einer Reduktion von 11 Prozentpunkten.

Nach sechs Monaten zeigte sich eine signifikante Reduktion der Gesamtmortalität von 35 Prozent in der Placebogruppe auf 21 Prozent in der Talactoferrin-Gruppe; das bedeutet eine relative Reduktion um 39 Prozent beziehungsweise 14 Prozentpunkte. Talactoferrin erwies sich in der Studie als sehr gut verträglich.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung