Uni Frankfurt

Teilnehmer für Schizophrenie-Studie gesucht

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Wissenschaftler untersuchen am Universitätsklinikum Frankfurt, wie sich der Prozess der Erinnerung bei schizophrenen Patienten von Gesunden unterscheidet. Konkret wird geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen der Aktivität bestimmter Hirnareale und der Gedächtnisleistung gibt, teilt die Uniklinik Frankfurt mit.

Zudem werde untersucht, ob sich Menschen mit Schizophrenie anhand ihrer Gene systematisch von gesunden Menschen unterscheiden.

Für diese Studie werden noch Verwandte ersten Grades von Personen, die an einer Schizophrenie erkrankt sind, gesucht. Die Untersuchungen gliedern sich in drei Teile, heißt es in der Mitteilung.

Zu Beginn wird den Teilnehmern eine Blutprobe abgenommen (40 ml Blut). Daraus werden später bestimmte Gene untersucht, die einen Einfluss auf das Erkrankungsrisiko für Schizophrenie haben könnten.

In der ersten Sitzung werde, so die Uni Frankfurt, dann ein Test mit Verständnis- und Lernübungen durchgeführt, der auch Aufgaben zur Gedächtnisleistung beinhaltet. In der zweiten und dritten Sitzung bearbeiten die Teilnehmer zwei weitere Gedächtnisaufgaben, während parallel ihre Gehirnstruktur und -funktion mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) aufgenommen werden.

Die Ergebnisse der Tests werden laut Mitteilung ausschließlich in pseudonymisierter Form verarbeitet und in anonymisierter Form veröffentlicht. (eb)

Infos unter Tel.: 069/6301 7181, 069/6301 83783 oder per E-Mail: SchizophrenieStudie-UniklinikFFM@web.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung