Test speziell für Patienten mit Parkinson-Demenz

FRANKFURT/MAIN (ner/mut). Etwa 40 Prozent der Parkinson-Patienten haben Demenz-Symptome, hat eine neue deutsche Studie ergeben. Für diese Patienten wurde jetzt ein spezieller Kurztest entwickelt.

Veröffentlicht:

Bei Parkinson-Demenz fehlen zu Beginn meist Alzheimer-typische Symptome wie Aphasie, Apraxie oder Agnosie, so Dr. Ilona Csoti aus Biskirchen. Stattdessen hätten die Patienten zu Beginn vor allem Schwierigkeiten, räumlich zu denken und zielgerichtet zu handeln. Typische Demenztests wie der Mini Mental Status Test (MMST) seien daher meist ungeeignet. Csoti rät bei Verdacht auf Parkinson-Demenz zum Uhrentest (Zeichnen der Uhr) sowie zum PANDA-Test (Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment). PANDA ist ein validierter sowie bildungsunabhänger Test speziell für Parkinson-Demenz. Erfaßt werden damit Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Wortflüssigkeit und die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Inhalten, das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen, aber auch Stimmung, Antrieb und Interesse.

Der Test dauert etwa zehn Minuten. Es können maximal 30 Punkte erreicht werden. Bei weniger als 14 Punkten ist eine Demenz wahrscheinlich. Csoti riet auf einer Novartis-Veranstaltung in Frankfurt, mit PANDA und Uhrentest alle über 65-jährigen Parkinson-Patienten einmal jährlich zu screenen. PANDA lässt sich abrechnen über EBM-Ziffer 03314 (50 Punkte), jedoch nur zusammen mit der Ziffer 03313, sowie über GOÄ-Nr. 857 (116 Punkte).

Unter www.panda.exelon.de lässt sich der Test herunterladen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Halluzinationen bei M. Parkinson? Dann ist das Demenzrisiko hoch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Retrospektive Analyse

Vermindertes Parkinsonrisiko unter modernen Antirheumatika beobachtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspitzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

3D-Illustration von Glucose im Blut

© LASZLO / stock.adobe.com

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Frau, die an Gelenkschmerzen aufgrund einer Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritisim Finger leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen