Ökonomie und Qualität

Thema beim DGU-Kongress

Beim 68. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) rückt DGU-Präsident Professor Kurt Miller den wachsenden Konflikt zwischen Ökonomie und Qualität in der Medizin in den Mittelpunkt.

Veröffentlicht:

BERLIN. "In den letzten Jahren sehen wir uns in einem wachsenden Dilemma zwischen ökonomischem Druck und qualitativen Ansprüchen. Seit Einführung der DRGs im Jahre 2002 hat der ökonomische Druck in allen Bereichen der Medizin drastisch zugenommen", so Miller, Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Charite, Universitätsmedizin Berlin, in seiner Einladung zum Kongress.

Die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung findet vom 28. September bis 1. Oktober 2016 im Congress Center Leipzig statt.

Das Problem sei nicht urologiespezifisch, sondern betreffe generell alle Bereiche der Medizin. Aber natürlich seien im Besonderen die operativen Fächer betroffen und nicht vor der Verlockung der Indikationsausweitung gefeit. "In der Urologie lässt sich bei kritischer Betrachtung die Problematik ausmachen, welche Prostatakarzinome behandelt und welche nur überwacht werden müssen", so Miller in einem Interview vorab zum DGU-Kongress.

Das Risiko der Indikationsausweitung werde jedoch in anderen operativen Fächer wie etwa in der Orthopädie größer gesehen als in der Urologie.

"Die Politik hat die falschen Belohnungsanreize inzwischen erkannt und rückt mit der Gründung des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) 2015 die Qualität in den Fokus", so Miller im Interview.

"Qualität abzubilden und im Rahmen des Krankenhausstrukturgesetzes die Möglichkeiten leistungsorientierter Vergütung aufgrund dargestellter Exzellenz zu nutzen, sehe ich als wichtigen Schritt aus der derzeitigen Misere."

Die Aufgabe der Vertreter der Urologie sei es jetzt, Qualität und damit Kompetenz für das Fachgebiet zum Beispiel im Rahmen der Versorgungsforschung zu evaluieren und gegenüber konkurrierenden Fächern zu demonstrieren.

"Dafür will ich die Kolleginnen und Kollegen an der Basis in meiner Amtszeit sensibilisieren und auf unserer Jahrestagung entsprechende Diskussionen anregen", so Miller im Interview. "Ich freue mich sehr, dass wir diese Diskussion mit zwei wichtigen politischen Mitspielern führen können und in Leipzig den GBA-Vorsitzenden, Professor Josef Hecken, und den Leiter des IQTIG, Dr. Christof Veit, begrüßen werden können."

Infos zum DGU-Kongress:

www.dgu-kongress.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter