Kommentar

Therapie ohne Indikation

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Dass es bei Asthma nach wie vor eine Unterversorgung etwa mit anti-entzündlichen Wirkstoffen gibt, wird immer wieder bemängelt. Weniger bekannt ist, dass vermutlich auch eine Überversorgung mit Asthmamedikamenten existiert. Laut einer Studie aus Kanada ist dort bei jedem dritten Erwachsenen mit ärztlich attestiertem Asthma, darunter viele Patienten mit Dauermedikation, überhaupt kein Asthma nachzuweisen.

Die Ursachen sind unklar. Höchstwahrscheinlich sind die Fälle aber nicht nur auf Remissionen zurückzuführen, sondern zu beträchtlichen Teilen auch auf Fehldiagnosen. Bei einigen Patienten wurden so schwerwiegende kardiorespiratorische Erkrankungen übersehen.

Für Deutschland gibt es entsprechende Daten nicht. Trotzdem ist die Studie auch hier relevant, weil sie die Notwendigkeit eines leitliniengemäßen Vorgehens unterstreicht. Laut GINA-Leitlinie soll eine Asthmadiagnose möglichst sofort, aber spätestens binnen dreier Monate durch eine Lungenfunktionsuntersuchung gesichert werden. Zudem wird bei guter Asthmakontrolle über mindestens drei Monate hinweg ein Step-down-Versuch empfohlen. Beides trägt auch dazu bei, dass niemand Asthmamedikamente erhält, der nicht (mehr) an Asthma leidet.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Schutz der Lungengesundheit in Zeiten des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer