Therapien gegen überaktive Blase wurden bewertet

Veröffentlicht:

LONDON (ars). Die Anticholinergika-Therapie bei Patienten mit überaktiver Blase haben britische Forscher in einer Kosten-Nutzen-Analyse bewertet: das ältere Antimuskarinikum Oxybutynin und die neueren Präparate Solifenacin, Tolterodin, Darifenacin und Fesoterodin (BJU Int 2010; 106: 506).

Demnach hat Solifenacin im Vergleich zu den anderen Wirkstoffen den höchsten klinischen Nutzen. Der damit assoziierte QALY-Wert, eine Kennzahl für die Bewertung eines Lebensjahres in Relation zur Gesundheit, war damit am besten. Das galt für alle drei Merkmale der überaktiven Blase: Harndrang, Miktionshäufigkeit und Inkontinenz.

Zudem war die Behandlung mit Solifenacin - berücksichtigt wurden Medikamente und Arztbesuche - kostengünstiger als mit anderen neuen Anticholinergika, berichtet die Arbeitsgruppe um Professor Linda Cardozo aus London. Mit Solifenacin war weiterhin die Abbruchrate gering.

In einer offenen Praxisstudie mit 4450 Patienten hat sich Solifenacin auch bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko bewährt. Selbst bei Herz-Kreislauf-Störungen und entsprechender Komedikation stiegen Herzfrequenz und Blutdruck nicht (Drug Saf 2008; 31: 505). Die neueren Anticholinergika dringen kaum ins ZNS und beeinträchtigen daher auch wenig die kognitiven Fähigkeiten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter