Tropenkrankheiten rücken immer näher

Mückenschutz wird wichtiger. Überträger von Dengue und Chikungunya gibt es jetzt auch in Europa.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:

Aus der Provinz Nord-Brabant in den Niederlanden wurde kürzlich die Entdeckung mehrerer exotischer Moskito-Arten gemeldet. Es handelte sich unter anderen um Stegomyia albopicta und Stegomyia aegypti (früher Aedes). Diese Mückenarten können das in tropischen Regionen dramatisch zunehmende Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber sowie weitere Krankheiten wie Gelbfieber verbreiten. Bisher waren in den Niederlanden diese Mückenarten allenfalls in klimatisierten Gewächshäusern, nicht aber im Freien zu finden.

In Frankreich, wo sich Stegomyia albopicta schon seit einigen Jahren an der Riviera und in Korsika ausbreitet, wächst derweil die Besorgnis, dass es - ausgehend von Reiserückkehrern aus Endemiegebieten - zu einem Ausbruch von Chikungunya kommen könnte. In den vergangenen beiden Jahren wurden von Reisenden fast 700 Fälle von Dengue-Fieber und 86 Chikungunya-Fälle nach Frankreich importiert.

In Italien hatte bereits im Jahr 2007 durch einen Indien-Rückkehrer eingeschlepptes Chikungunya-Fieber zu einem Ausbruch mit über 150 Erkrankten geführt. Italien ist zur Zeit das europäische Land, in welchem Stegomyia albopicta, die asiatische Tigermücke, am stärksten verbreitet ist. Doch auch in Spanien, Griechenland, in mehreren Balkan-Ländern, selbst auf einem Autobahnrastplatz in Baden-Württemberg wurden die Vektoren schon gefunden.

Mit Klimaerwärmung, globalen Reiseaktivitäten und internationalem Warenverkehr steigt auch in Europa das Risiko für die mögliche Ausbreitung (bisher noch) tropischer Infektionskrankheiten.

Infos zur Reisemedizin: www.crm.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?