Trotz Adleraugen: zeitversetztes Sehen

Veröffentlicht:

FLACHT (ars). Selbst wer scharf sieht, kann Sehen als anstrengend empfinden, etwa am Bildschirm und beim Lesen. Grund: eine zeitliche Verzögerung der Bildeindrücke beider Augen (assoziierte Heterophorie). Mögliche Folgen: Augen- oder Kopfschmerzen, Verspannungen in Hals, Nacken und Schulter, bei Kindern motorische Störungen oder Schulprobleme.

Darauf weist die Internationale Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion (IVBV) in Flacht zur Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober hin. Diese Winkelfehlsichtigkeit lasse sich mit einer speziellen Methode nachweisen und mit Prismenbrillen korrigieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter