Kardiovaskuläre Ereignisse

Turnschuhe statt Tabletten!

Veröffentlicht:

Ein Kommentar von Thomas Müller

Zugegeben, es ist mühsam, immer wieder darauf hinzuweisen, wie wichtig körperliche Bewegung zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse ist – die meisten Risikopatienten wird das nicht die Bohne jucken. Denn würde es sie interessieren, hätten sie viele ihrer Probleme nicht. Das gilt für Patienten mit Hirngefäßstenosen ebenso wie für solche mit KHK.

Wer Sport zeitlebens nur aus dem Fernseher kennt, wird sich im Alter kaum davon überzeugen lassen, selbst einmal in die Turnschuhe zu schlüpfen und im Rahmen seiner noch verbliebenen Möglichkeiten frische Luft einzuatmen, sondern wird auch weiterhin lieber Tabletten einwerfen und hoffen, dass damit alles gut ist.

Doch gut ist damit überhaupt nichts, selbst die beste Medizin kann ein Mindestmaß an Bewegung nicht ersetzen. Ärzte täten also gut daran, diesen Irrglauben zu erschüttern und die Patienten daran zu erinnern, dass ihre Prognose äußerst schlecht ist, wenn sie weiter nur Fingergymnastik auf der Fernbedienung betreiben.

Dagegen können Patienten mit Hirngefäßstenosen ihr Schlaganfallrisiko fast auf null treiben, wenn sie körperlich moderat aktiv sind. Bei trägen Patienten beträgt das Dreijahresrisiko jedoch 60 Prozent. Es gibt zur Prävention folglich keine bessere Medizin als Turnschuhe, die auch benutzt werden.

Lesen Sie dazu auch: Schlaganfall: Sport so wichtig wie Arznei

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auszeichnung

Wissenschaftspreis für Duisburger Neuroradiologen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung