Uniklinik Frankfurt

Typ-1-Diabetiker für Studie gesucht

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Das Universitätsklinikum Frankfurt prüft in einer Studie, ob bei neu diagnostizierten Patienten mit Typ-1-Diabetes eine Therapie die körpereigene Insulinproduktion erhalten kann.

Bei Typ-2-Diabetes sei die Therapie bereits erfolgreich geprüft und offiziell zugelassen, teilt das Uniklinikum mit.

In der Studie erhalten die Patienten ein Mal pro Woche ein Medikament als Spritze, das die Insulin produzierenden Zellen des Pankreas vor weiterer Zerstörung bewahren soll.

"Wir erhoffen uns von der Therapie eine bessere Regulation des Blutzuckers durch körpereigenes Insulin und geringere Folgeschäden des Diabetes bei unseren Patienten", wird Studienleiter Professor Klaus Badenhoop zitiert, Leiter des Schwerpunkts Endokrinologie und Diabetologie. (eb)

Für die Studie werden noch Teilnehmer gesucht: 18- bis 30-Jährige mit Typ-1-Diabetes, der maximal acht Wochen vor Beginn der Therapie diagnostiziert wurde. Kontakt: 069 6301 7818 oder 069 6301 5781.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter