Kommentar zu Gesundheitsproblemen nach Krebstherapie

Überleben hat seinen Preis

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Die Zahl der Menschen, die ihren Krebs überlebt haben, liegt in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts bei 3,2 Millionen - Tendenz steigend. Doch auch wenn die eigentliche Krebsbehandlung beendet ist, leiden viele Patienten noch lange an den Folgen der Erkrankung und den Nachwirkungen der Therapie.

Wie eine niederländische Studie jetzt gezeigt hat, ist die Zahl der Arztkontakte im Vergleich zur allgemeinen Hausarztklientel deutlich erhöht. Zu den besonders häufigen Anlässen gehören unter anderem Fatigue, Bauchschmerzen und Rückenbeschwerden, bei Brustkrebspatientinnen auch Schlafstörungen und Depressionen.

Bei derartigen Symptomen kommt der Verdacht auf unbemerkte Vorgänge in der Tiefe der Psyche auf. Studien haben gezeigt: Viele Krebsüberlebende fürchten ein Rezidiv oder haben andere psychosoziale Probleme. In der Arztpraxis werden diese - wenn niemand nachfragt - aber nur selten angesprochen. Schon längst fordern Experten Versorgungskonzepte, die sich mehr an den Bedürfnissen der Patienten orientieren.

Es genügt eben nicht, Krebstherapien immer weiter zu verbessern und körperliche Langzeitschäden zu kontrollieren - auch eine umfassende psychoonkologische Betreuung ist für diese Patienten wichtig.

Lesen Sie dazu auch: Häufiger zum Arzt: Neue Gesundheitsprobleme nach Sieg über Krebs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken