Fipronil-Bilanz

Unbedenkliche Skandal-Eier

Rund 13 Prozent der vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2017 untersuchten eihaltigen Produkte wiesen Fipronil auf – in unbedenklicher Konzentration.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Durch die illegale Anwendung eines fipronilhaltigen Schädlingsbekämpfungsmittels mussten im vergangenen Spätsommer europaweit Eier zurückgerufen und vernichtet werden. Tatsächlich fanden sich nach Angaben des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in 116 von 903 untersuchten Proben Rückstände von Fipronil.

Sämtliche gemessenen Fipronilgehalte hätten jedoch deutlich unterhalb der Konzentration gelegen, die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als gesundheitlich bedenklich angesehen wird, wie aus dem am Mittwoch vom BVL veröffentlichten "Bericht zum Programm 1.6 aus dem Bundesweiten Überwachungsplan 2017 – Untersuchung von Fipronil in Ei-Verarbeitungsprodukten und eihaltigen Tiefkühlprodukten" hervorgeht.

Die 903 Proben seien von August bis Oktober 2017 untersucht worden. Dabei handelte es sich laut Bericht um Proben verarbeiteter Produkte mit einem hohen Eigehalt, darunter Spätzle, Eierkuchen, Eierplätzchen, Eierlikör und Mayonnaise. Die Proben seien sowohl bei Herstellern als auch im Einzelhandel genommen worden.

Auf Basis der höchsten, in Belgien festgestellten Fipronil-Konzentration dürfte laut BfR rein mathematisch ein 65 Kilogramm schwerer Erwachsener am Tag sieben belastete Eier der Gewichtsklasse L (63 bis 73 Gramm) verzehren, ohne den gesundheitlichen Richtwert, die akute Referenzdosis (ARfD), zu überschreiten.

Fipronil bereitete unter anderem werdenden Müttern Sorgen. So verzeichnete beispielsweise die Beratungsstelle für Medikamente in der Schwangerschaft und Stillzeit ("Reprotox") an der Universitätsfrauenklinik Ulm während des Skandals gehäuft Anfragen Schwangerer zur Teratogenität belasteter Eier. (maw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken