KOMMENTAR

Unbefriedigende Rechtslage zu PID

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Das deutsche Recht verbietet nicht nur die genetische Präimplantationsdiagnostik (PID). Es gestattet auch nicht die rein morphologisch-mikroskopische Auswahl von Embryonen bei der künstlichen Befruchtung. Die Auswahl aber ist Voraussetzung dafür, daß die Übertragung einzelner Embryonen (SET, single embryo transfer) möglich wird, ohne daß dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu stark abnimmt.

Eine Studie aus Skandinavien hat jetzt die Überlegenheit der SET im Vergleich zur Einpflanzung mehrerer Embryonen noch einmal eindrucksvoll belegt: Es kam zwar ähnlich häufig zur Schwangerschaft, doch war bei der Übertragung von zwei Embryonen jede dritte Schwangerschaft eine Mehrlingsschwangerschaft, bei SET nicht einmal jede hundertste.

Es gibt gute Argumente gegen die PID. Doch gefährdet die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland die Mütter, weil die Komplikationsrate bei Mehrlingsschwangerschaften erhöht ist. Das strikte PID-Verbot führt zudem dazu, daß für einen nicht geringen Anteil aller Kinder nach künstlicher Befruchtung das Leben in Inkubatoren einer Neugeborenenintensivstation beginnt. Auch das muß bei der Diskussion berücksichtigt werden.

Lesen Sie dazu auch: Übertragung nur eines Embryos nach IVF reicht aus

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

25 Millionen Euro Förderung

Finanzhilfen für kleine Geburtshilfen in NRW

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen