KOMMENTAR

Und wer kontrolliert den Breitensport?

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Auf den ersten Blick ist es eine durchweg positive Bilanz, die die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) ein Jahr nach ihrer Gründung vorlegen kann: 38 Dopingsünder hat man erwischt, und das bei knapp 8000 Kontrollen. Der Trend ist rückläufig - ein Erfolg des engmaschigen deutschen Kontrollsystems.

Doch die Zahlen beziehen sich nur auf den Leistungssport, der Breitensport wird nicht erfaßt. Für Kontrollen in Fitness-Studios etwa fehlt das Geld, wie die NADA bedauernd mitteilt. Geld, das nachher in die Behandlung von Bodybuildern mit Schäden an der Leber, mit Gynäkomastie oder Gefäßerkrankungen investiert werden muß.

Europaweit nehmen fast sechs Prozent aller Besucher von Fitneß-Studios leistungssteigernde Präparate. Bei 16 Millionen regelmäßigen Kunden (Studie von 2002) wird die Dimension dieses Problems überdeutlich.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Bis zum Beginn der Olympischen Spiele in Athen soll der Anti-Doping-Code auch in Deutschland gelten

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung