Unicef mahnt Frauenrechte an, um Kinder zu schützen

NEU-ISENBURG (Smi). Wo die Menschenrechte der Frauen mißachtet werden, da ist auch das Leid der Kinder am größten: So lautet das Fazit des Berichts "Zur Situation der Kinder in der Welt 2007", den das UN-Kinderhilfswerk heute zum 60. Gründungstag von Unicef in Berlin vorstellen will.

Veröffentlicht:

Fortschritte für Frauen seien auch Fortschritte für Kinder, so Unicef in dem Bericht. Je länger die Mütter zur Schule gingen, desto größer sei die Wahrscheinlichkeit, daß auch ihre Kinder zusätzliche Schuljahre absolvierten. Da wo Frauen die Politik mitbestimmen, sehe es um die Ernährung und die medizinische Versorgung der Kinder besser aus als in patriarchalischen Strukturen.

Um die Situation von Frauen und ihrer Kinder zu verbessern, müßten weltweit größere Anstrengungen unternommen werden als bisher, fordert das UN-Kinderhilfswerk und zeichnet ein düsteres Bild:

  • Mehr als 500 000 Frauen sterben pro Jahr an Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt;
  • jedes Jahr bekommen etwa 14 Millionen Mädchen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren ein Kind;
  • weltweit fehlen bis zu 200 Millionen Frauen, weil weibliche Feten gezielt abgetrieben, Mädchen als Babys getötet oder so schlecht versorgt werden, daß sie nicht überleben;
  • auf 100 Jungen, die nicht zur Schule gehen, kommen 115 Mädchen;
  • weltweit wird jede dritte Frau mindestens einmal im Leben Opfer häuslicher Gewalt;
  • in Südasien sterben pro Jahr eine Million Mädchen kurz nach der Geburt oder in den ersten Lebensjahren.

Die Rechte der Frauen jenen von Männern gleichzustellen, ist auch eines der Millenniumsziele der Weltgemeinschaft. Kein anderes der insgesamt acht Ziele, die bis 2015 verwirklicht sein sollen, habe so weitreichende Auswirkungen auf die Verwirklichung der anderen wie die Gleichberechtigung der Geschlechter, betont Unicef.

Lesen Sie auch: UNICEF - vom "Welt-Milchmann" zum wichtigsten Anwalt der Kinder

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung