Unterschiede der Geschlechter bei Sklerose

Veröffentlicht:

ROM (kat). Eine systemische Sklerose (SSc) hat bei Männern und Frauen unterschiedliche körperliche und psychische Symptome. Das hat eine französische Studie mit 381 SSc-Patienten, 62 davon Männer, ergeben (Abstract FRI0309). Frauen litten öfter an einer Angst- (52 versus 44 Prozent) oder affektiven Störung (47 versus 32 Prozent). Zudem wiesen Frauen häufiger eine Kalzinose auf (36 versus 21 Prozent). Bei Männern ging die SSc dagegen eher auf die Lunge: Bei ihnen wurde signifikant häufiger eine pulmonale Hypertonie festgestellt (24 versus 10 Prozent). Auch eine interstitielle Lungenerkrankung war bei Männern weit häufiger zu finden (55 versus 41 Prozent).

Wie zu erwarten spiegelten sich die Geschlechtsunterschiede auch im Health Assessment Questionnaire (HAQ) wider. Bei Männern mit stärkerer körperlicher Ausprägung der Symptome waren besonders die physischen Parameter verändert (30 versus 36 Prozent). Diese Erkenntnisse sollten bei Therapieentscheidungen berücksichtigt werden, forderte Studienleiterin Dr. Christell Nguyen aus Paris.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter