Urologen reparieren Harnröhre mit Zellen aus der Blase

US-Wissenschaftlern ist es gelungen, bei Kindern die Harnröhre mit deren eigenen Zellen erfolgreich zu rekonstruieren.

Veröffentlicht:
Sagitalschnitt durch den männlichen Unterleib.

Sagitalschnitt durch den männlichen Unterleib.

© hakan çorbac / fotolia.com

WINSTON-SALEM (ple). US-Urologen haben bei fünf Jungen defekte Abschnitte der Harnröhre mit Hilfe der regenerativen Medizin und mit körpereigenen Zellen erfolgreich behoben. Bis zu sechs Jahre lang blieben die Implantate funktionsfähig.

An der Pilotstudie nahmen Jungen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren teil. Bei drei Jungen war die Harnröhre nach einem Trauma gerissen, bei zwei Jungen mussten Harnröhren-Implantate ersetzt werden, bei denen Urologen die Zellen der Mundschleimhaut oder der Haut der Patienten verwendet hatten.

Der zu ersetzende Abschnitt der Harnröhre lag zwischen Penis und Prostata. Zur Herstellung der neuen Implantate verwendeten die Forscher röhrenförmiges resorbierbares Material aus Polyglykolsäure und Kollagen.

Die Röhren wurden innen mit körpereigenen Epithelzellen und außen mit Muskelzellen beschichtet. Die Wissenschaftler aus Winston-Salem entnahmen die Zellen für den Gewebeersatz aus der Blase des jeweiligen Patienten. Insgesamt dauerte die Herstellung der künstlichen Harnröhren mit einer Länge von 4 bis 6 Zentimetern zwischen 4 und 7 Wochen (The Lancet 2011, online 8. März).

Drei Monate nach der Operation hatten die Implantate einen normalen Harnröhrenaufbau. Am Ende der Beobachtungszeit von maximal 71 Monaten hatten die Jungen im Median eine zufriedenstellende maximale Harnflussrate von 27 ml / s.

Der Urologe Professor Karl-Dietrich Sievert von der Uniklinik Tübingen betont in seinem Kommentar zur Publikation der US-Wissenschaftler, dass nun in einer größeren Studie diese ermutigenden Ergebnisse bestätigt und zudem die Kosteneffektivität einer solchen Harnröhren-Rekonstruktion geprüft werden müssen.

Der Erfolg der US-Urologen beruhe möglicherweise auch darauf, dass - anders als bisher - Zellen der Blase und nicht der Mundschleimhaut oder der Haut verwendet wurden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter