Grippe-Impfung

Vaxigrip Tetra® jetzt auch für Kinder ab sechs Monate

Veröffentlicht:

BERLIN. Der tetravalente Grippeimpfstoff Vaxigrip Tetra® ist ab sofort in Deutschland auch für Kinder ab 6 Monate zugelassen und verfügbar, teilt Sanofi Pasteur, die Geschäftseinheit Impfstoffe von Sanofi, mit. Damit könnten jetzt alle Menschen ab 6 Monate mit Vaxigrip Tetra® geimpft werden. Die Vakzine ist als Fertigspritze in 1er- und 10er-Packungen lieferbar.

Vaxigrip Tetra® ist ein Impfstoff mit vier Influenzavirus-Subtypen, der – wie von der WHO empfohlen – zwei A-Stämme (A/H1N1 und A/H3N2) und zwei B-Linien (B/Victoria und B/Yamagata) des Grippevirus' enthält. In Deutschland hat die STIKO am 14. November 2017 ihre Influenzaimpfempfehlung präzisiert und eine Empfehlung für den Einsatz tetravalenter Influenzaschutzimpfstoffe ausgesprochen.

Diese Empfehlung gilt für alle Personen, denen von der STIKO zur saisonalen Influenzaschutzimpfung geraten wird. Eine ausführliche wissenschaftliche Begründung für diese Entscheidung werde im Januar 2018 im Epidemiologischen Bulletin publiziert, so der Hersteller. Mit dieser Publikation trete die Empfehlung der STIKO offiziell in Kraft.

Die WHO schließe tetravalente Grippeimpfstoffe in ihre Empfehlungen ein, mit dem Kommentar "Tetravalente Grippeimpfstoffe, die möglicherweise einen größeren Schutz gegen Influenza-B-Viren bieten können, werden verfügbar sein und Empfehlungen sollten sich nicht auf trivalente Grippeimpfstoffe beschränken." Aus Sicht des öffentlichen Gesundheitswesens hätte die Verwendung von tetravalenten statt trivalenten Grippeimpfstoffen zu einer weiteren Reduzierung von bis zu 1,6 Millionen Grippeerkrankungen, 37.300 Krankenhausaufenthalten bedingt durch Grippe und 14.800 Todesfällen in Zusammenhang mit Grippe in der EU in einem Jahrzehnt führen können.(eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?